- Registernummer: R003810
- Ersteintrag: 25.03.2022
- Letzte Änderung: 11.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hagenauer Str 710345 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493024030471
-
E-Mail-Adressen:
- info@bagarbeit.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24120.001 bis 130.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,43
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (12):
- Simon Alina
- Carolin Basaric
- Peggy Ann Gruber
- Hans-Peter Eich
- Marc Hentschke
- Silke Gmirek
- Reiner Engel
- Thiemo Fojkar
- Thomas Johannes
- Claudio Vendramin
- Frank Giese
- Miriam Mersch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
51 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutscher Weiterbildungstag e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (34):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Digitalisierung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder Veranstaltungen wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Mitarbeitenden der Bundesagentur für Arbeit, gesucht. Die bag arbeit vertritt Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen, die ihre fachliche und soziale Kompetenz ein, um arbeitslosen Menschen Chancen auf eine soziale und berufliche Integration zu eröffnen. Die Interessenvertretung setzt sich für den Ausbau, die Verstetigung und die konzeptionelle Weiterentwicklung aktiver Arbeitsförderung ein.
-
Haushalt 2025
-
Beschreibung:
Ausreichende Mittelausstattung des Eingliederungstitels, keine Kürzungen im Vergleich zum Haushalt 2024 Verwaltungskosten der Jobcenter realistisch berechnen
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Teilhabechancengesetz (16e & 16i SGB II)
-
Beschreibung:
Ausbau der praktischen Möglichkeiten des "Coaching", gesicherte Finanzierung von 16e, 16i (derzeitig problematisch aufgrund der langen Mittelbindung)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Grundsicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Statusfeststellungsverfahren der DRV für freiberuflich tätige Fachkräfte in der Weiterbildung
-
Beschreibung:
eine klare Rechtsprechung in der aktuellen Verwaltungspraxis die für Träger sicher anwendbar ist
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherung des Gesamtprogramms Sprache
-
Beschreibung:
bedarfsgerechte Mittelausstattung der Berufssprachs- und Integrationskurse, lanungssicherheit für Sprachkursträger und Lehrkräfte, einen Anspruch Sprachförderung für alle Zugewanderten
-
Interessenbereiche:
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Erhalt und Optimierung von Beschäftigungsmaßnahmen mit einer stärkeren Verzahnung von Qualifizierung und Coaching
-
Beschreibung:
Eine enge Verknüpfung von Beschäftigungsmaßnahmen mit Qualifizierung und Coaching, damit Teilnehmende gezielt auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Flexiblere Qualifizierungs- und Coachingangebote, die sowohl vor als auch nach der Arbeitsaufnahme greifen, um nachhaltige Beschäftigung zu sichern. Eine auskömmliche Finanzierung der Maßnahmen, um langfristige Beschäftigungsperspektiven und stabile Strukturen zu gewährleisten. Eine Verstetigung und bedarfsgerechte Anpassung des Teilhabechancengesetzes, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten und nachhaltige Integration zu fördern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vergabe- und Förderstrukturen an Qualitätsstandards ausrichten
-
Beschreibung:
Definition des gewünschten Outputs und der Qualitätsstandards durch den Bedarfsträger, unter Beratung unabhängiger Fachinstanzen. Festlegung verbindlicher Kostensätze/Förderpauschalen, die sich an regionalen Durchschnittswerten orientieren (z. B. Tariflöhne, Mieten). Vergabe von Aufträgen über das Zuwendungsverfahren oder ein Verhandlungsverfahren nach beschränkter Ausschreibung, unter Berücksichtigung vereinbarter Pauschalen. Verhinderung der Marktverzerrung durch unseriöse Anbieter und Sicherung hochwertiger Angebote.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Grundsicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Faire Vergütung und Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte im Bereich des SGB II und SGB III
-
Beschreibung:
Um eine hohe Qualität in der Bildungs- und Arbeitsförderung sicherzustellen, braucht es: Eine leistungsgerechte Bezahlung, die sich an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes orientiert. Verlässliche Beschäftigungsperspektiven, durch langfristige Finanzierungszusagen für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Koalitionsvertrag 2025
-
Beschreibung:
Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Geplante Positionierung den Plänen der Regierung im Bezug zu unseren Kernthemen. Arbeit und Soziales, Bildung, Migration
-
Interessenbereiche:
- Arbeitslosenversicherung [alle RV hierzu];
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23