Seiteninhalt
Silicon Saxony e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003809
- Ersteintrag: 25.03.2022
- Letzte Änderung: 13.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Manfred-von-Ardenne-Ring 20F01099 DresdenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493518925800
-
E-Mail-Adressen:
- info@silicon-saxony.de
- committee@silicon-saxony.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- A. Thomas Freudenberg
- Frank Bösenberg
- Dr. Veit Appelt
- Prof. Dr. Frank Schönefeld
- Dirk Röhrborn
- Heike Wilson
- Raik Brettschneider
- René Reichardt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
599 Mitglieder am 12.02.2025, davon:
- 11 natürliche Personen
- 588 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Bitkom, ZVEI, Semi
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Arbeitsmarkt; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Silicon Saxony ist mit rund 600 Mitgliedern das größte Mikroelektronik-Cluster in der EU und Deutschland. Es verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie Startups und vertritt deren Interessen im Bereich der Mikroelektronik. Der Fokus liegt dabei auf technologischen Trends der Gegenwart und Zukunft, wie bspw. Robotik, Automatisierung, IoT, Sensorik, Energieeffizienz, Neuromorphes bzw. Edge Computing. Treffen mit Abgeordneten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundestags zum Informationsaustausch, Organisation von Besuchsterminen von Ministerinnen und Ministern und entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Sachsen, Berlin, Brüssel etc. ebenfalls zum Informationsaustausch.
-
Investitionen Mikroelektronik
-
Beschreibung:
Bundeshaushalt 2025
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Strategie Mikroelektronik
-
Beschreibung:
Erarbeitung einer Strategie für den Mikroelektroniksektor auf Bundesebene.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroEU-Projekt METIS (Erasmus+), Projekt "Mind4Machines" , Projekt "ASCENT+", Projekt EXCITE, Projekt Eurocluster, Projekt "ECSA" -
Freistaat Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandSachsenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjekt "WOA Weltoffener Arbeitgeber" -
Bundesrepublik Deutschland (BMBF bzw. BMWI)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroPAL (BMBF), SEMECO (BMBF)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
620.001 bis 630.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22