Seiteninhalt
Landesfischereiverband Schleswig-Holstein e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003789
- Ersteintrag: 24.03.2022
- Letzte Änderung: 04.04.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Grüner Kamp 15-1724768 RendsburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4943319453430
-
E-Mail-Adressen:
- info@landesfischereiverband-sh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Jan Möller
- Susanne Voss
- Bettina Adam
- Ted Soennichsen
- Claudius Courcamp
- Lorenz Marckwardt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
127 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutscher Fischereiverband
- VDKK (Verband Deutscher Kutter- und Küstenfischer
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; EU-Gesetzgebung; Kultur; Fischerei/Aquakultur; Lebensmittelsicherheit; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Schifffahrt; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband ist die Interessenvertretung der Betriebe der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei der Nord- und Ostsee in Schleswig-Holstein in allen Belangen der Berufsfischerei. Der Verband setzt sich dafür ein, die Interessen der Berufsfischerei im Kontext mit anderen Nutzungsansprüchen zu artikulieren. Die Erhaltung der Grundlagen für die Fischereibetriebe, basierend auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Mitglieder kooperieren auch mit Forschung und Wissenschaft zu Themen der nachhaltigen Ressourcennutzung, um auch weiterhin eine regionale und wirtschaftlich nachhaltige Fischerei in Schleswig-Holstein zu erhalten. Im Schwerpunkt wird aktuell die Interessenvertretung in Nord- und Ostsee ausgeübt, um den weiteren Verlust von Fanggebieten sowie dem Verbot von bestimmten Fanggeräten entgegenzuwirken und den Betrieben damit eine wirtschaftliche Perspektive zu schaffen. Dazu dient auch der Austausch mit den regional verorteten Mitgliedern des Deutschen Bundestages vor Ort oder schriftlich/telefonisch.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23