- Registernummer: R003763
- Ersteintrag: 23.03.2022
- Letzte Änderung: 28.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Sophienblatt 8224114 KielDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49431735000
-
E-Mail-Adressen:
- office@frsh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242.090.001 bis 2.100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Kirstin Strecker
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
105 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 100 natürliche Personen
- 5 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Entwicklungspolitik; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Opferschutz; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein erhielt zur Durchführung seiner Projekte Einzelspenden und Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse vom FÖRDErverein FRSH e.V., er wurde institutionell durch das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein und im Rahmen seiner zielgruppen- und themenspezifischen Projekte u.a. durch das Land Schleswig-Holstein, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Bundesagentur für Arbeit, den Europäischen Sozialfonds, den Europäischen Asylum Migration and Integration Funds, die UNO-Flüchtlingshilfe e.V., die Stiftung Aktion Mensch, die Robert Bosch Stiftung, den Förderverein PRO ASYL e.V. sowie im Rahmen der Kooperation mit dem Paritätischen Schleswig-Holstein mittelbar im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund gefördert. Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. wurde 1989 gegründet und besteht als im Kieler Vereinsregister unter VR 4075 KI eingetragener Verein seit 1991. Er ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Initiativen, Gruppen, Organisationen sowie Einzelpersonen, die sich in der solidarischen Flüchtlingshilfe, in Kampagnen für Bleiberecht und gegen Abschiebungen, im Antirassismus und in der Integrationsförderung in Schleswig-Holstein engagieren. Grundlagen der Arbeit sind Satzung, Leitbild sowie die Beschlüsse des Vereinsvorstands und der Mitgliederversammlung. Im Berichtszeitraum hat sich der Koordinationskreis, einem Gremium bestehend aus Vertreter*innen des Vorstands, der Mitarbei- tenden, der Mitgliedschaft und der Geschäftsführung, gebildet, der den Verein in der inhaltlichen Weiterentwicklung der Arbeit berät. Der Flüchtlingsrat berät und unterstützt seine Mitglieder, Geflüchtete, Unterstützungsinitiativen, Migrationsfachdienste, Flüchtlings- und Migrant*innenorganisationen sowie andere in der Solidaritätsarbeit und oder der Integrationsförderung Tätige. Der Verein engagiert sich als Träger integrationsfördernder Projekt- und Netzwerkarbeit für Migrant*innen mit und ohne Fluchtmigrationshintergrund, von Beratungs-, Bildungs- und Schulungsangeboten sowie in bündnisgetragenen Kampagnen und im Rahmen eigener Maßnahmen der flüchtlings-, migrations- und antidiskriminierungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein arbeitet für Aufnahme, Integration und dauerhaftes Bleiberecht von Geflüchteten und anderen Migrant*innen in prekärer Aufenthaltssituation. Ziel der Vereinsarbeit ist ein diskriminierungsfreies gesellschaftliches Klima, das sich durch eine von gegenseitigem Respekt und einer chancengleichen Teilhabe aller Menschen gekennzeichnete Anerkennungskultur auszeichnet. Dazu macht der Verein ggf. Lobbyarbeit zu rechts- und förderungspolitischen Handlungsbedarfen gegenüber Stellen der Landes- und Bundesregierung sowie gegenüber Abgeordneten des schleswig-holsteinischen Landtags, des Bundesrats und des Bundestags.
-
Migrationspolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
Lobbyinitiative an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur Aufstellung der Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik der BRD in der 21. Legislaturperiode
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2502280015 (PDF - 44 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
BMAS/BAMF
Europäische UnionBerlin/HamburgBetrag: 680.001 bis 690.000 EuroFörderung für Projekte Bunde/ESF, Land/ESF, AMIF -
MSJFSIGSH
Deutsche Öffentliche Hand – LandKielBetrag: 110.001 bis 120.000 Euroinstititionelle Förderung -
BMAS/BAMF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/HamburgBetrag: 750.001 bis 760.000 EuroBundesanteil aus Bundes/ESF und AMIF-Förderung
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
180.001 bis 190.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23