Seiteninhalt
Werkstatträte Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003667
- Ersteintrag: 21.03.2022
- Letzte Änderung: 21.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schiffbauerdamm 1910117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493097894731
-
E-Mail-Adressen:
- info@wr-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,19
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Jan Brocks
- Katrin Rosenbaum
- Kati Mareyen
- Daniel Tabert
- Petra Barth
- Elisabeth Kienel
- Lulzim Lushtaku
- Ronny Bode
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
16 Mitglieder am 13.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Diversitätspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Werkstatträte Deutschland e.-V. vertritt die Interessen der ca. 320.000 Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Deutschland gegenüber Politik, Verwaltung, Verbänden und Gesellschaft. Wir sind eine Selbstvertretungsorganisation. Wir kämpfen für gute Arbeits- und gute Lebensbedingungen für alle Menschen mit Behinderung. Der Fokus liegt bei Teilhabe am Arbeitsleben udn die Mitbestimmungsrechte in Werkstätten nach der WMVO. Unsere Mitglieder aus der Landesebene bündeln hierbei die Interessen und Wünsche der Beschäftigten in WfbM. Wir stehen hierzu in Kontakt zu relevanten Entscheidungsträgern im Bundestag, Verwaltung und Öffentlichkeit. Wir suchen dafür das Gespräch im Einzelkontakt, beteiligen uns an Podiumsdiskussionen oder versenden Stellungnahmen oder Positionen zu relevanten Themen und Gesetzesvorhaben. .
-
Verbesserung der Einkommenssituation von Beschäftigten in Werkstätten (WfbM)
-
Beschreibung:
Im Zusammenhang mit der Reform der Werkstätten möchte WRD Einfluss darauf nehmen, dass das Entlohnungssystem in Werkstätten grundlegend verändert wird. Beschäftigte sollen dabei mindestens ein auskömmliches Entgelt erhalten, statt von Grundsicherung leben zu müssen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23