Seiteninhalt
Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003656
- Ersteintrag: 21.03.2022
- Letzte Änderung: 19.04.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Warmbüchenstr. 2130159 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495113538711
-
E-Mail-Adressen:
- info@private-schulen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Martina Kristof
- Hannes Pook
- Jürgen Weinberg
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
47 Mitglieder am 16.04.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 45 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP)
- Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. (UVN)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Digitalisierung; Integration; Migration
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen e.V. (VDP) vertritt als Berufsverband mit Sitz in Hannover die Interessen der niedersächsischen und bremischen allgemein- und berufsbildenden Schulen in freier Trägerschaft und der Bildungseinrichtungen im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im Bereich von Integrations- und Berufssprachkursen. Im Fokus der Tätigkeit liegt die Förderung der gesellschaftspolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Bildungsangebot freier Träger in den Bundesländern Niedersachsen und Bremen. Der VDP e.V. setzt sich dafür ein, dass das Grundrecht gewahrt wird, zwischen verschiedenen pädagogischen Konzepten, Bildungsangeboten und Bildungsanbietern wählen zu können. Das Ziel besteht darin, das Bildungswesen zum Wohl der Allgemeinheit zu stärken. Als Verband bindet er seine Mitglieder weder weltanschaulich, konfessionell noch parteilich.
-
PT-Ausbildung: Erhalt berufsfachschulischer Ausbildung & Autonomie sichern, Ausbildungsvergütung.
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung bzgl. der Reform der Physiotherapieausbildung zielt darauf ab, die Ausbildungsinhalte zu aktualisieren, die Qualität zu sichern, die Autonomie der freien Physiotherapieschulen zu wahren sowie die Einführung einer flächendeckenden Ausbildungsvergütung. Die Interessenvertretung setzt sich ebenfalls dafür ein, dass die Reform die bestehenden Strukturen respektiert sowie die Vielfalt der Ausbildungsanbieter und die regionale Verfügbarkeit der Ausbildungsmöglichkeiten berücksichtigt. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Ausbildungsqualität, um die Patientenversorgung durch kompetente Physiotherapeuten zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung
-
Beschreibung:
Das BMG plant die Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung, um bundesweite Ausbildungsstandards zu setzen und die bisherigen Länderregelungen zu vereinheitlichen. Die Interessensvertretung zielt darauf ab, ein niedrigschwellies Ausbildungsangebot in der Pflege vorzuhalten und gleichzeitig eine flächendecke Ausbildungsvergütung zu ermöglichen, um die Attraktivität der Pflegeassistenzausbildung zu steigern. Daneben ist ein generalistische Ansatz der künftig Ausbildung erstrebenswert, um die Anschlussfähigkeit an die Pflegefachkraftausbildung zu gewährleisten.
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
160.001 bis 170.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23