- Registernummer: R003651
- Ersteintrag: 21.03.2022
- Letzte Änderung: 12.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Bertelsmann-Straße 25633311 GüterslohDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495241810
-
E-Mail-Adressen:
- info@bertelsmann-stiftung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Bertelsmann Stiftung Haus BerlinWerderscher Markt 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930275788100
- E-Mail-Adresse: Empfang-Berlin@bertelsmann-stiftung.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,81
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (81):
- Jochen Arntz
- Jörg Artmann
- Dr. Lidia Averbukh
- Najim Azahaf
- Cathleen Berger
- Leander Berner
- Kathrin Bock-Famulla
- Dr. Jan Böcken
- Cathryn Clüver Ashbrook
- Dr. Yasemin El-Menouar
- Mark Fischer
- Dr. Sarah Fischer
- Charlotte Freihse
- Ella Fruchtmann
- Antje Funcke
- Andrea Fürchtenicht
- Dr. Regina Gräfin von Schlitz genannt von Görtz und Wrisberg
- Andreas Grau
- Armando Garcia Schmidt
- Dr. Marion Grote Westrick
- Julia Gundlach
- Esther Grothoff
-
Lucas Guttenberg
Tätigkeit bis 07/24:
Referent
im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder dessen Geschäftsbereich - Anastasia Hamburg
- Christian Hanelt
- Oliver Haubner
- Dr. Ralph Heck
- Dr. Volkhart Heinrich
- Michaela Hermann
- Dr. Dominik Hierlemann
- Sara Holzmann
- Dr. Christian Huesmann
- Martin Hullin
- Dr. Christoph Israng
- Dr. Angela Jain
- Ulrich Kober
- Luisa Kunze
- Jakob Kunzlmann
- Dr. Johannes Leinert
- Otto Meyer zu Schwabedissen
- Sarah Menne
- Dr. Inga Münch
- Dr. Martin Noack
- Tobias Ortmann
- Dr. Thieß Petersen
- Dr. Martin Pfafferott
- Dr. Gerd Placke
- Fritz Putzhammer
- Simone Reichelt
- Anna Renkamp
- Hendrik Riedel
- Dr. Stefan Roch
- Dr. Thomas Schwab von Postel
- Uwe Schwenk
- Dr. Christian Schilcher
- André Schleiter
- Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler
- Caroline Schnelle
- Dr. Daniel Schraad-Tischler
- Dr. Susanne Schultz
- Asena Soydas
- Teresa Staiger
- Anette Stein
- Julian Storck-Odabasi
- Dr. Malva Sucker
- Eric Thode
- Dr. Kai Unzicker
- Prof. Dr. Robert Vehrkamp
- Stefan Vopel-Langness
- Vanessa Weeke
- Clemens Wieland
- Dr. Peter Walkenhorst
- Claudia Walther
- Kirsten Witte
- Rosemarie Wehner
- Roman Wink
- . Marc Wolinda
- Dr. Malte Zabel
- Dirk Zorn
- Dr. Brigitte Mohn
- Prof. Dr. Daniela Schwarzer
-
Mitgliedschaften (18):
- Bundesinitiative Impact Investing e. V.
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) gGmbH
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.
- Bundesverband Managed Care e. V.
- Centre for European Policy Studies (CEPS)
- Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) e. V.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e. V.
- Philanthropy Europe Association (Philea)
- Philanthropy Europe Association (Philea) - Global Fund
- European League for Economic Cooperation (ELEC)
- European Policy Centre (EPC)
- European Venture Philanthropy Association (EVPA)
- Friends of Europe
- GovTech Campus Deutschland e. V.
- Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland e. V.
- Stiftung Praxissiegel e. V.
- Strategischer Dialog des Auswärtigen Amtes mit privaten Stiftungen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (52):
Arbeitsmarkt; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich "Deutsche Einheit"; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Diversitätspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Extremismusbekämpfung; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verteidigungspolitik; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bertelsmann Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn errichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist eine operative Stiftung, die alle Projekte eigenständig konzipiert, initiiert und bis zur Umsetzung begleitet. Gemeinnützige Arbeit und nachhaltige Wirkung sind die Grundlagen ihres Handelns. Die Initiativen der Stiftung zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern schaffen empirisch gestützte Orientierung in einer breiten Öffentlichkeit. Die Stiftung evaluiert und verbreitet die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und -projekte sowie der Modellversuche und Konzeptentwicklungen im Rahmen der Förderung der genannten Zwecke und Aufgaben. Zum Zweck der Verbreitung ist die Stiftung verlegerisch tätig, d.h. sie gibt Bücher, Broschüren, Arbeitshilfen, Ratgeber usw. in gedruckter oder in elektronischer Form heraus.
-
Gesetzentwurf zur Einführung einer Kindergrundsicherung
-
Beschreibung:
Konkretes Ziel ist es, bei der Ausgestaltung der Kindergrundsicherung darauf hinzuwirken, dass insbesondere Kinderarmut wirksam bekämpft wird und so mehr Kinder und Jugendliche besser Chancen für gutes Aufwachsen und faire Bildungschancen habe. Zudem zielt unsere Arbeit darauf ab, dass das Existenzminimum von Kindern/Jugendlich neu berechnet wird und bei der Ermittlung der Bedarfe von Kindern/Jugendlichen diesen auch selbst befragt werden. Die Kindergrundsicherung sollte bestehende Leistungen bündeln und ersetzen - das Gesetz wird aber nicht mehr kommen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 505/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung Zuständiges Ministerium: BMFSFJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9092 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung Zuständiges Ministerium: BMFSFJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
-
Beschreibung:
Die Ausgestaltung der Ausbildungsgarantie im Rahmen des "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung" soll so erfolgen, dass Jugendlichen, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz leer ausgegangen sind, ein staatlich finanzierter Ausbildungsplatz angeboten wird.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6518 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung Zuständiges Ministerium: BMAS [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform des Bundeswahlrechts
-
Beschreibung:
Aufgabe der Kommission soll es sein, sich auf der Grundlage der Prinzipien der personalisierten Verhältniswahl mit Maßnahmen zur effektiven Verkleinerung des Bundestages in Richtung der gesetzlichen Regelgröße zu befassen und Empfehlungen zu erarbeiten, um eine gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen und Männern im Deutschen Bundestag zu erreichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Modernisierung der Parlamentsarbeit. In diesem Zusammenhang wird sich die Kommission insbesondere mit den Möglichkeiten der Digitalisierung für die Arbeit des Parlaments und der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beschäftigen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Abschlussbericht -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wahlrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationaler Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder" 2023-2030
-
Beschreibung:
Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder“ ist die nationale Umsetzung der EU-Kindergarantie in Deutschland und hat zum Ziel, staatliche Aktivitäten, die gutes Aufwachsen und faire Teilhabechancen für Kinder- und Jugendliche betreffen, zu koordinieren und eine Gesamtstrategie zu Chancen von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Nationale Koordinatorin des NAP ist Staatssekretärin Ekin Deligöz, BMFSFJ
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/7680 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationaler Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" Zuständiges Ministerium: BMFSFJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rechtsanspruch auf ein freiwilliges Gesellschaftsjahr
-
Beschreibung:
Der Vorschlag der Bertelsmann Stiftung auf einen Rechtsanspruch bringt die Vorteile von Pflicht und Freiwilligkeit miteinander in Verbindung: Dies bedeutet, dass jedem jungen Menschen, der sich in einem solchen Jahr engagieren möchte, eine Einsatzstelle gewährleistet wird – sei es bei der Bundeswehr, in Blaulichtorganisationen oder in bestehenden Freiwilligendiensten im In- und Ausland. Der Rechtsanspruch auf ein Freiwilliges Gesellschaftsjahr (FGJ) bietet eine Chance, dass sowohl individuelle Freiheiten respektiert als auch die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme gestärkt werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14512 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung wehrersatzrechtlicher Vorschriften und zur Einführung eines neuen Wehrdienstes Zuständiges Ministerium: BMVg [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG)
-
Beschreibung:
Internationale Erfahrungen zeigen, wie wichtig eine starke und kompetente Digitalagentur fürs Gesundheitswesen ist und welchen positiven Einfluss sie auf eine gelungene digitale Transformation des Gesundheitswesens hat.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13249 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit - (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz - GDAG) Zuständiges Ministerium: BMG [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG)
-
Beschreibung:
Es wird immer schwieriger, bedarfsgerechte Gesundheits- und Pflegeversorgung zu organisieren. Kern des Projektes ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort herauszuarbeiten, wie Versorgungsstrukturen sich verändern müssen (analog und digital), um leistungsfähig zu bleiben.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Reform der Notfallversorgung
-
Beschreibung:
Ziel ist es, ein Zielbild für die zukünftige berufliche Kooperation und die Kompetenzen unterschiedlicher Rollen im Rettungswesen vorzuschlagen, inkl. Aufwertung von Tätigkeitsprofilen im Rettungsdienst und effizientere Aufgabenverteilung.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2502180002 (PDF - 36 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Digital-Gesetz - DigiG
-
Beschreibung:
Vorschläge für Anforderungsrichtlinie dDMP des G-BA
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9788 (Vorgang) [alle RV hierzu]
a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/9048 - Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens - (Digital-Gesetz - DigiG) - b) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Jörg Schneider, Dr. Christina Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/4670 - Medizinbürokratismus stoppen - Behandeln statt verwalten -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetzentwurf zum Berufsbildungsvalidierungs- und digitalisierungsgesetz (Kabinettsbeschluss BVaDiG)
-
Beschreibung:
Vorschläge, wie die Validierung von beruflicher Bildung verbessert werden kann.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroProjektförderung Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung. -
Landeshauptstadt München
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneMünchenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFörderung des Modellprojekts regionales Transformationsmonitoring.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
240.001 bis 250.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
King Baudouin Foundation
Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroKooperationszuwendung für das Projekt eupinions. -
Stiftung Mercator
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroKooperationszuwendung für das Projekt Forum gegen Fakes. -
Michael Otto Foundation
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroKooperationszuwendung für das Projekt Forum gegen Fakes.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24