- Registernummer: R003636
- Ersteintrag: 20.03.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
DEAB e.V.Vogelsangstraße 6270197 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971166487360
-
E-Mail-Adressen:
- info@deab.de
- guntsetseg@deab.de
- gabriele.radeke@deab.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Gabriele Radeke
- Gundula Büker
- Rainer Burkhardt
- Reinhold Hummel
- Susanne Kammer
- Nzimbu Mpanu-Mpanu Plato
- Luzia Schuhmacher
- Dr. Guntsetseg Dolgor
- Clara Schweizer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
183 Mitglieder am 30.06.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- arbeitsgemeinschaft der eine welt landesnetzwerke in deutschland e.V.
- Verband Entwicklungspolititk und humanitäre Hilfe e.V.
- erlassjahr.de
- Klima Allianz e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Politische Advocacy und Lobbyarbeit Parlamentarische Kontakte: Regelmäßige Gespräche mit Bundestagsabgeordneten und deren Mitarbeiter*innen zu entwicklungspolitischen Themen, insbesondere zu Entwicklungszusammenarbeit, Fairen Handel, Klimagerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Verbandspolitische Vertretung: Repräsentation der Interessen von über 180 Mitgliedsorganisationen (Weltläden, Eine-Welt-Gruppen, entwicklungspolitische Initiativen) gegenüber bundespolitischen Entscheidungsträger*innen. Artikulation der Anliegen der Basis-Organisationen in politischen Entscheidungsprozessen. Fachpolitische Interessenvertretung Entwicklungspolitik: Einflussnahme auf die Ausgestaltung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Kohärenz der Politikfelder und Umsetzung der Agenda 2030 (SDGs). Advocacy für eine werteorientierte, menschenrechtsbasierte Entwicklungspolitik. Handels- und Wirtschaftspolitik: Interessenvertretung für eine Neuausrichtung der deutschen und europäischen Handelspolitik im Sinne einer gerechten Gestaltung globaler Wirtschaftsbeziehungen. Einsatz für verbindliche menschenrechtliche und ökologische Standards in globalen Lieferketten. Klimapolitik: Advocacy für Klimagerechtigkeit und eine ambitionierte deutsche Klimaaußenpolitik, die die Verantwortung gegenüber den am stärksten betroffenen Ländern des Globalen Südens berücksichtigt. Diese Tätigkeiten zielen darauf ab, die entwicklungspolitischen Anliegen der Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg auf Bundesebene zu vertreten und eine Politik zu fördern, die zu mehr globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung beiträgt. Präambel zur Satzung: Lokale entwicklungspolitische Arbeitskreise, Weltläden und Einrichtungen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit haben am 9. November 1975 den Dachverband entwicklungspolitischer Aktionsgruppen in Baden-Württemberg (DEAB) gegründet. Wir arbeiten in Baden-Württemberg dafür, dass sich viele Menschen von einer Vision weltweiter Gerechtigkeit leiten lassen und so leben, wirtschaften und Politik machen, dass Menschen in allen Teilen der Erde ein menschenwürdiges Leben haben. Wir informieren über weltweite Zusammenhänge und Missstände. Wir weisen alle gesellschaftlichen Gruppen, BürgerInnen, PolitikerInnen, Wirtschafts- und Kirchenleute auf unseren Anteil an diesen Missständen hin und drängen auf Veränderung. Die Benennung offenkundigen Unrechts ist der erste Schritt zu mehr Gerechtigkeit. Daher wenden wir uns gegen Hunger, Krieg, Waffenexporte, Überschuldung, Analphabetismus, Armut, kulturelle Dominanz, Umweltzerstörung, wirtschaftliche Knebelung und fordern deren Überwindung. Wir bemühen uns um Begegnungen, aus denen internationale Solidarität wächst. Wir beteiligen uns an einem Austausch, bei dem man die Kultur des anderen schätzen lernt. Wir unterstützen Wirtschaftsbeziehungen, die menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen ermöglichen. Dazu gehören soziale und ökologische Standards, Zugang zu Nahrung, Gesundheit, Bildung, angemessen entlohnte Arbeit und gerechtes Kreditwesen für einkommensschwache Menschen. Wir vertrauen darauf, dass es in allen Teilen der Erde Gruppen gibt, die mit Kreativität und Mut Wege finden, die ihnen Überleben, Selbstbestimmung und Menschenwürde eröffnen. Zusammen arbeiten wir an einer gerechteren Welt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Land Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 880.001 bis 890.000 EuroProjektförderung für - das Bund-Länder finanzierte Eine Welt - Promotor*innenprogramm, Großteil der Mittel wird weitergeleitet an 15 Trägerorganisationen - Interkulturelles Promotor*innen Programm - Bildungsprojekt Multiplikator*innen Future Fashion, Handy Aktion, Weltacker, Global Eyes Kongres, BNE-Zertifizierung, Jugend trifft Politik, Rohstoffstudie, -
Engagement Global mit Mitteln des BMZ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 620.001 bis 630.000 EuroProjektförderung - für das Bund-Länder finanzierte Eine Welt Promotor*innen Programm Baden-Württemberg; Großteil der Mittel wird weitergeleitet an 14 Trägerorganisationen - Projektförderung Bildungsprojekt "Fair macht Schule/Fairvielfältigung"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24