- Registernummer: R003615
- Ersteintrag: 18.03.2022
- Letzte Änderung: 02.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mohrenstraße 20/2110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020619401
-
E-Mail-Adressen:
- dhi@zdh.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dirk Palige
- Dr. Knut Heldt
- Ralf Heimbach
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
103 Mitglieder am 21.05.2025, davon:
- 12 natürliche Personen
- 91 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Aktion Modernes Handwerk
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Deutsche Handwerksinstitut e.V. hat laut Satzung den Zweck, Wissenschaft und Forschung im Bereich des Handwerks zu fördern. Dies erfolgt insbesondere durch wissenschaftliche Untersuchung von Fragen des Handwerks, insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem, soziologischem, recht-lichem, pädagogischem, berufsbildendem, kulturellem und gesellschaftlichem Gebiet. Um diesem zu entsprechen, ist der Erhalt und die Fortführung der institutionellen Förderung des Deutschen Handwerksinstituts und seiner ihm angeschlossenen Forschungsinstitute eine unerlässliche Voraussetzung. Deshalb werden zum Zwecke der Interessenvertretung im Bedarfsfall Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums geführt. Im Rahmen der Interessenvertretung soll die Bedeutung der handwerklichen Forschungstätigkeiten des Deutschen Handwerksinstituts erläutert und belegt werden. Dazu werden – sofern erforderlich oder gewünscht – auch entsprechende Schreiben, Stellungnahmen, Gutachten und anderes erstellt, die den Nutzen das Deutschen Handwerksinstituts für den Wirtschaftsbereich Handwerk verdeutlichen und unterstreichen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (20):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorstraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 1.470.001 bis 1.480.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchlossplatz 4, 70173 StuttgartBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Regierung von Oberbayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMaximilianstraße 39, 80538 MünchenBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandMartin-Luther-Straße 105, 10825 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHeinrich-Mann-Allee 107, 14473 PotsdamBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation
Deutsche Öffentliche Hand – LandAlter Steinweg 4, 20459 HamburgBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Deutsche Öffentliche Hand – LandKaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 WiesbadenBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Öffentliche Hand – LandJohannes-Stelling-Straße 14, 19053 SchwerinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Deutsche Öffentliche Hand – LandFriedrichswall 1, 30159 HannoverBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Land Nordrhein-Westfalen, Bezirksregierung Köln
Deutsche Öffentliche Hand – LandZeughausstr. 2 - 10, 50667 KölnBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Rheinland Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Deutsche Öffentliche Hand – LandStiftsstraße 9, 55116 MainzBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Saarland, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandFranz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 SaarbrückenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandWilhelm-Buck-Straße 2, 01097 DresdenBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandHasselbachstraße 4, 39104 MagdeburgBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Schleswig-Holstein, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsternbrooker Weg 94, 24105 KielBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Deutsche Öffentliche Hand – LandMax-Reger-Str. 4 - 8, 99096 ErfurtBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – BundWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFörderung der Projekte: WiPIA: eine nicht rückzahlbare Zuwendung als Anteilfinanzierung auf Ausgabenbasis in Höhe von 69,47% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben Förderrichtlinie "Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume" MehrWert: eine nicht rückzahlbare Zuwendung als Anteilfinanzierung auf Ausgabenbasis in Höhe von 69,98% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" -
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroFörderung der Projekte: nicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (Vollfinanzierung) WIN:A: Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kap.04, Titel 68324, sowie Einzelplan60, Kap. 02, Titel 89348 HH-Jahr 2021 InnoFort: Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 02 , Titel 68520, Haushaltsjahr 2024, für das Vorhaben: "lnnoFort" 3DiH: Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kap. 04, titel 68324, HH-Jahr 2022 für das Vorhaben 3DiH -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeichmanns Aue 29, 53179 BonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroNicht rückzahlbare Zuwendung in Höhe von bis zu 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben Zuwendung aus dem Bundeshaushalt für die HH-Jahre 2021-2024, Einzelplan 10, Kap. 1005, Titel 686 05; Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung" -
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandSchlossplatz 4, 70173 StuttgartBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroZuwendung: Anteilsfinanzierung in Höhe von 90% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben als Zuschuss Zuwendungen aus Mitteln zur "Förderung des Mittelstandes"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24