Seiteninhalt
Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003613
- Ersteintrag: 18.03.2022
- Letzte Änderung: 02.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Langenscheidtstr. 910827 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493028610813
-
E-Mail-Adressen:
- info@bage.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Cornelia Rieger
- Petra Schaa
- Sandra Ohl
- Antje Proetel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
29 Mitglieder am 03.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- BAG Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.
- Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V.
- Zukunftsforum Familie e.V.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V. (BAGE) vertritt bundesweit die Interessen der besonderen Kitaträgerschaft der selbstorganisierten Elterninitiativen in Deutschland (zurzeit insgesamt ca. 5.000 Einrichtungen) und die Interessen der 29 Dachverbände für Elterninitiativen, die in der BAGE organisiert sind. Die Interessenvertretung beinhaltet die Teilnahme an verschiedenen Gremien auf Bundesebene im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Familienbildung, d.h. im Bundesforum Familie bzw. der AG Familie, im zivilgeschaftlichen Dialog Ganztag, im Expertendialog Qualitätsentwicklungsgesetz und im Expertendialog Fachkräftstrategie Kita und Ganztag. Gleichzeitig verfasst die BAGE Stellungnahmen im Rahmen der Verbändebeteilgung bzgl. aktueller Gesetzesvorhaben im Bereich der frühkindlichen Bildung.
-
Kita Qualitätsentwicklungsgesetz ab 2025
-
Beschreibung:
Wir wirken auf ein Qualitätsentwicklungsgesetz hin, das sich für bundesweite Qualitätsstandards in der Kindertagesbetreuung einsetzt. Dabei geht es uns darum, die Konvergenz der Kita Qualitätsniveaus „nach oben“ sowie die Teilhabe an qualitativ hochwertiger Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu erreichen, was unserer Meinung nach nur durch ein solches Bundesgesetz mit vergleichbaren Standards über alle Bundesländer hinweg erreicht werden kann, Die BAGE war Teil des Expertendialogs im Rahmen der AG Frühe Bildung.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Entwurf eines Gesetzes zur periodengerechten Veranschlagung von Zinsausgaben im Rahmen der staatlichen Kreditaufnahme und eines Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung Datum des Referentenentwurfs: 18.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundGlinkastraße 24, 10117 BerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFinanzierung der Personalkosten (75% eines VZÄ) einer Koordinationsstelle für die Vernetzung der Kontaktstellen sowie von Multiplikatorenfortbildungen für die Kontakt- und Beratungsstellen für Elterninitiativen in Deutschland
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22