- Registernummer: R003610
- Ersteintrag: 18.03.2022
- Letzte Änderung: 04.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Arbeitgeberverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hohenzollernstraße 2570178 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49711648530
-
E-Mail-Adressen:
- stuttgart@bauwirtschaft-bw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Thomas Möller
- Holger Braun
- Markus Böll
- Sabine Schmucker
- Dipl.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing Tobias Riffel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.579 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
- solid UNIT Das Netzwerk für den innovativen Massivbau Baden-Württemberg
- Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Wohnen; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Unfallversicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Handwerk
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband hat die Funktion eines Wirtschafts- und Arbeitgeberverbandes der Bauwirtschaft und vertritt die Interessen seiner Mitglieder nach innen und nach außen. Er hat die allgemeinen, ideellen, wirtschaftlichen, sozial- und gesellschaftspolitischen, technischen sowie kulturellen Belange der baden-württembergischen Bauwirtschaft gegenüber Politik, Ministerien, Behörden, Öffentlichkeit, Schulen, Fachschulen und Hochschulen, allen gesellschaftlichen Gruppierungen sowie Auftraggebern und Dritten wahrzunehmen und zu vertreten. Ihm obliegen die Förderung und der Schutz des Berufsstandes. Aufgabe des Verbandes ist die Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Verband ist Tarifvertragspartei.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
4.050.001 bis 4.060.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23