Seiteninhalt
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003567
- Ersteintrag: 17.03.2022
- Letzte Änderung: 12.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Im Teelbruch 13245219 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930200590790
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@vdab.de
- presse@vdab.de
- info@vdab.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Reinhardtstr. 1910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49030200590790
- E-Mail-Adresse: berlin@vdab.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Anna Catharina Klein Master of Science
- Hannah Freisheim Bachelor of Science
- Florian Hamann Master of Arts
- Thomas Knieling Assesor Jur.
- Charlotte Mentzel Master of Science
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.843 Mitglieder am 01.06.2024, davon:
- 266 natürliche Personen
- 1.577 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Bundesarbeitsgemeinschaft Ausländische Pflegekräfte (BAGAP)
- Verein Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Pflege
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der VDAB fördert und vertritt die allgemeinen Interessen von mittelständischen Unternehmern der privaten professionellen Pflege sowie der Eingliederungshilfe, dazu gehören ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Nachtpflegen, Hospize, Kurzzeitpflegeeinrichtungen, stationäre Pflegeeinrichtungen, Altenheime, Pflegeheime, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und sonstige soziale Dienste der Alten- und Behindertenhilfe. Zu den Interessen gehören insbesondere: -Wahrnehmung der Arbeitgeberinteressen der Mitglieder gegenüber Politik, Pflege- und Krankenkassen, Behörden, Presse und Öffentlichkeit -Sozialpolitische Entwicklungen, insbesondere in der Pflegeversicherung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Bundessozialhilfe, Bundesteilhabegesetz, Landesheimgesetzen - Mindestlohn, Tarif, Aus-, Fort- und Weiterbildung im Pflege- und Gesundheitswesen
-
Existenzsicherung der Pflegeunternehmen
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung muss jetzt schnell die Existenz der Pflegeunternehmen sichern, indem sie dafür sorgt, dass alle Kostenträger die vorgeschriebenen Zahlungsfristen einhalten, alle Personal- und Sachkosten, die für die Pflege aufgewendet wurden, refinanziert werden, Anträge auf Vergütungsanpassungen nach sechs Wochen als genehmigt gelten, sofern die Kostenträger bis dahin untätig geblieben sind, der gesetzliche Anspruch auf „Wagnis und Gewinn“ am Umsatz sofort verbindlich gemacht wird.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Pflegeversicherung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung" [alle RV hierzu];
- Pflege
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.140.001 bis 3.150.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23