Seiteninhalt
Architects for Future Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003545
- Ersteintrag: 16.03.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Sonnenstr. 1228203 BremenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915678397516
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@architects4future.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Dipl.-Ing. Andrea Bitter
- Elisabeth Broermann
- Patrick Bunnemann
- Tim Driedger Dipl. Ing. Architekt
- Sebastian Lederer
- Adrian Nägel
- Judith Nurmann
- Dipl.- Ing. Christina Patz Architektin
- Michael Wicke
- Andreas Wittmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
65 Mitglieder am 21.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Architects for Future Deutschland e.V. wurde im Sommer 2019 gegründet und ist seit 2020 ein eingetragener Verein. Wir setzen uns für einen nachhaltigen Wandel der Baubranche ein und stehen solidarisch zur Fridays for Future-Bewegung. Wir sind in und mit der Baubranche beschäftigt, arbeiten ehrenamtlich, gemeinnützig, überparteilich und autonom. Unser Ziel ist es, auf das enorme Potential des Bausektors für Ressourcen- und Klimaschutz sowie für die Lebensqualität unserer Umwelt aufmerksam zu machen und kooperativ auf allen Ebenen zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten.
-
Beschleunigung der Energiewende
-
Beschreibung:
Beschleunigung der Energiewende im Gebäudesektor, Sozialverträglichkeit der Energiewende und Klimaneutralität im Gebäudesektor sichern
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufnahme des Gebäudesektors ins Lieferkettengesetz
-
Beschreibung:
Aufnahme des Gebäudesektors ins Lieferkettengesetz
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen. Stadtentwicklung, und Bauwesen aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung. A 10.08.18.7.-22.43
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroBei dieser Leistung handelt es sich um ein Interdisziplinäres Forschungsprojektverbundprojekt mit Beirat aus Wissenschaft und Praxis, mit dem Titel Weichenstellungen für eine nachhaltige Zukunft - ganzheitliche und interdisziplinäre Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs unter besonderer Betrachtung der potentiellen Transformation der bestehenden Strukturen. -
Kongressfonds Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer Kongressfonds für Nachhaltiges Tagen, eine Initiative des Landes Berlin zur Unterstützung der Veranstaltungswirtschaft, wurde für das viertägige Bauwendefestival 2022 in Berlin beantragt. Die Förderung kam nachträglich und wurde erst 2023 ausgezahlt. Auf dem Bauwendefestival haben verschiedenen Vorträge und Workshops rund ums Nachhaltige Bauen stattgefunden.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23