Seiteninhalt
Currenta GmbH & Co. OHG, CURRENTA-Gruppe
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Registernummer: R003477
- Ersteintrag: 15.03.2022
- Letzte Änderung: 03.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
CHEMPARK / Gebäude E1Communications & MarketingKaiser-Wilhelm-Allee 8051373 LeverkusenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921431399555
-
E-Mail-Adressen:
- redaktion@currenta.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23630.001 bis 640.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/235,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Maximilian Laufer
- Dr. Alexa Velten
- Dr. Christoph Bier
- Lars Friedrich
- Mario Bernards
- Martin Voigt
- Christian Wolff
- Frank Schmitz
- Christian Rückold
- Frederik Hartmann
-
Jonas Dankert
Tätigkeit bis 12/22:
Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Mitgliedschaften (26):
- Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC)
- Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungsanlagen e.V. (BDSAV)
- Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES)
- ChemCologne e.V.
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e. V.
- Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.V. (InwesD)
- Klima.Diskurs NRW
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK)
- Verband Deutscher Energiehändler e.V. (EFET Deutschland)
- Verein der Kohlenimporteure e.V. (VDKi)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat CDU e.V.
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V. (ASW West)
- Bundesverband der Messstellen für Umwelt- und Arbeitsschutz e.V. (BUA)
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP)
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
- Deutscher Verband für Tankinnenreinigung e.V. (DVTI)
- Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW)
- Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.V. (VPI)
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
- Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VSL)
- Wirtschaftspolitischer Club Deutschland e.V. (WPCD)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (40):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Currenta betreibt in Nordrhein-Westfalen mit dem Chempark eines der wichtigsten Chemieareale innerhalb Deutschlands. Über 50.000 Menschen arbeiten in ca. 70 Unternehmen und bilden ein starkes Netzwerk in Forschung, Entwicklung und Produktion. Um die Interessen der Currenta-Gruppe und der im Chempark produzierenden Unternehmen wirkungsvoll zu vertreten, ist ein kontinuierlicher und konstruktiver Dialog mit den politisch Verantwortlichen wichtig. Dazu monitoren wir politische Entscheidungsprozesse, führen persönliche Gespräche, initiieren Veranstaltungen, zeigen Präsenz auf Parteitagen und stehen politischen Entscheidern mit unseren praktischen Erfahrungen, z. B. bei Anhörungen im parlamentarischen Verfahren oder in Abstimmung mit den Verbänden, zur Verfügung. Darüber hinaus suchen wir auch an unseren Standorten den Austausch im politischen und gesellschaftlichen Umfeld, um die Akzeptanz für unser unternehmerisches Handeln zu sichern und zu erhöhen. Dazu haben wir mit der Eröffnung von Nachbarschaftsbüros in den Innenstädten unserer drei Standortkommunen einen weiteren Schritt getan. In diesen Nachbarschaftsbüros fördern wir den konstruktiven Austausch mit Bürgern, Anwohnern und allen Interessierten über die bereits bestehenden Angebote hinaus.
-
Carbon Management Strategie
-
Beschreibung:
Ermöglichung des Zugangs zu Förderinstrumenten (u.a. KSVs, BIK) für industrielle KWK und sonstigen Betrieben im Rahmen der chemischen Industrie vor dem Hintergrund schwer vermeidbarer Emissionen, Vereinfachung der Planfeststellung, Genehmigung und Bau von CO2-Pipelines in Anlehnung an EnWG bzgl. Vorhaben mit besonderer Bedeutung
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 26.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 620.001 bis 630.000 EuroFörderung des Projektes Green-Energy-Supply (GES), welches für den Reinraumbetrieb eines Pharmaunternehmens durch den Einsatz von Wärmepumpen und Kältemaschinen CO2-reduzierte Energie bereitzustellen. Das Projekt ist Teil der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Im Fokus der Förderung stehen investive Maßnahmen von Unternehmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23