- Registernummer: R003450
- Ersteintrag: 15.03.2022
- Letzte Änderung: 28.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Eisvogelweg 191161 HilpoltsteinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49917447750
-
E-Mail-Adressen:
- infoservice@lbv.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,30
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Helmut Beran
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
95.369 Mitglieder am 08.05.2024, davon:
- 94.729 natürliche Personen
- 640 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Deutscher Naturschutzring (DNR)
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Deutscher Fundraising Verband
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Internationale Alpenschutzkommission - CIPRA
- Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU)
- Deutsche Ornithologengesellschaft (D-OG)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. ist der umfassende Schutz der Natur, insbesondere die Förderung des Arten- und Biotopschutzes. Die Aufgaben und Ziele des LBV sind insbesondere: a) Bewahrung und Verbesserung natürlicher und naturnaher Lebensräume sowie Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der Lebensgrundlagen der freilebenden, heimischen Tier- und Pflanzenarten, b) Förderung ressourcenschonenden, umweltverträglichen Lebens und nachhaltigen Wirtschaftens zum Wohle des Menschen, der biologischen Vielfalt und der natürlichen Umwelt, c) Mitwirkung an der Umsetzung völkerrechtlicher Vereinbarungen und Konventionen zum Schutz der biologischen Vielfalt (z.B. Biodiversitätskonvention), d) Förderung und Durchführung von Forschungsvorhaben im Bereich des Natur- und Umweltschutzes, e) Entwicklung und Verbreitung umweltethischer Maßstäbe unter besonderer Berücksichtigung des Tierschutzes, f) Förderung des Natur- und Umweltschutz- sowie des Nachhaltigkeitsgedankens im gesamten Bildungs- und Erziehungsbereich. Dies kann durch die Erwachsenen und Jugendbildung, öffentliche Veranstaltungen für alle Gesellschafts- und Altersgruppen, Lehrerfortbildung und den Betrieb eines Kindergartens geschehen. Mitbürgerinnen und Mitbürger jeden Alters mit Behinderung soll durch die Kommunikation mit der Natur umweltpädagogisch und nachhaltig eine Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglicht werden. g) Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sinne des Natur- und Umweltschutzes, h) Einwirkung auf die Gesetzgebung, öffentliche Entscheidungsträger sowie gesellschaftlich relevante Gruppen und Organisationen im Sinne des Verbandszwecks, i) Wahrnehmung der gesetzlichen Mitwirkungsrechte und, soweit im Einzelfall geboten, der gesetzlich eingeräumten Rechtsbehelfe in öffentlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren, die die Belange des Natur- und Umweltschutzes berühren.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (27):
-
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Deutsche Öffentliche Hand – LandLaufenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuschuss Artenschutz -
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroZuschuss Flächenpflege -
Bezirk Mittelfranken
Deutsche Öffentliche Hand – LandAnsbachBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroZuschuss Bildung für nachhaltige Entwicklung -
Bezirk Niederbayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandLandshutBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroZuschuss Artenschutz, Flächenkauf, Umweltbildung -
Bezirk Oberbayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroZuschuss Artenschutz, Flächenkauf, Umweltbildung -
Bezirk Unterfranken
Deutsche Öffentliche Hand – LandWürzburgBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroZuschuss Artenschutz, Umweltbildung -
Bundeskasse Trier
Deutsche Öffentliche Hand – BundTrierBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroZuschuss BFD -
Bayerischer Naturschutzfonds
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 1.820.001 bis 1.830.000 EuroZuschuss Artenschutz, Flächenkauf -
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Deutsche Öffentliche Hand – LandHofBetrag: 1.110.001 bis 1.120.000 EuroZuschuss Artenschutz -
Bezirk Oberfranken
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayreuthBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuschuss Umweltbildung, Flächenpflege -
Bezirk Oberpfalz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRegensburgBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroZuschuss Artenschutz, Umweltbildung -
Bezirk Schwaben
Deutsche Öffentliche Hand – LandAugsburgBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroZuschuss Artenschutz, Umweltbildung, Flächenkauf -
Stadt Hilpoltstein
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneHilpoltsteinBetrag: 650.001 bis 660.000 EuroZuschuss Kindergarten -
Stadt München
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneMünchenBetrag: 580.001 bis 590.000 EuroZuschuss Flächenpflege, Umweltbildung -
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroZuschuss Umweltbildung -
Zweckverband Rothsee
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneRothBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschuss Umweltbildung -
Bayerischer Jugendring
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroZuschuss NAJU -
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroProjektzuschüsse -
Bundeskasse Trier
Deutsche Öffentliche Hand – BundTrierBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjektzuschuss -
Landkreis München
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneMünchenBetrag: 1 bis 10.000 EuroArtenschutz -
Landratsamt Aschaffenburg
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneAschaffenburgBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroArtenschutz -
Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneNeuburg/Do.Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroArtenschutz -
Landratsamt Neustadt
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneNeustadt/SaaleBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroArtenschutz -
Landratsamt Regen
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneRegenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroArtenschutz -
Stadt Erlangen
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneErlangenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschüsse Artenschutz -
Stadt Helmbrechts
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneHelmbrechtsBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroNaturschutzprojekt -
Stadt Nürnberg
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneNürnbergBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuschüsse zu Landschaftspflege, Artenschutz
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.780.001 bis 1.790.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Rosner & Seidl Stiftung
Betrag: 180.001 bis 190.000 EuroSpende -
Natürliche Person
Betrag: 300.001 bis 310.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.930.001 bis 3.940.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22