Seiteninhalt
Zero Waste Germany e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003433
- Ersteintrag: 14.03.2022
- Letzte Änderung: 10.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Zero Waste Germany e.V.c/o Roland MietkeSchweinauer Straße 3190439 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491773302711
-
E-Mail-Adressen:
- politics@zerowastegermany.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Michael Cieslik
- Roland Mietke
- Petra Schneider
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
10 Mitglieder am 04.06.2024, davon:
- 2 natürliche Personen
- 8 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Zero Waste Europe
- Break Free From Plastic (BFFP)
- Exit Plastik Bündnis
- Right to Repair EU
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenpolitik; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Lebensmittelsicherheit; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zero Waste Germany e.V. ist ein Dachverband lokaler Zero Waste-Vereine. Der Dachverband thematisiert Verbesserungspotentiale im Bereich der Kreislaufwirtschaft und fördert den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaftsunternehmen und Politik. Dazu veranstaltet der Verband öffentliche Veranstaltungen und Debatten mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik sowie ähnliche dem Austausch dienende Formate. Zudem verfasst der Verein regelmäßig Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen im Umweltbereich, z.B. zu Müllexporten oder Vorhaben im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Das Ziel des Dachverbands ist es, die Interessen der Menschen und der Allgemeinheit in den Mittelpunkt von Gesetzgebung und anderen politischen Entscheidungen der Abfall- und Umweltpolitik zu stellen. Um entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, steht Zero Waste Germany e.V. im ständigen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik.
-
Ressourcenschutz statt Abfallverwaltung
-
Beschreibung:
Verbesserung der einschlägigen Gesetzgebungsverfahren, damit sie mit dem CO2-Budget vereinbar sind, das zur Erreichung des Ziels einer Erwärmung um 1,5 Grad zur Verfügung steht. Umwandlung der derzeitigen Abfallrahmenrichtlinie in eine Ressourcenrahmenrichtlinie, die sich auf die Reduzierung des Materialverbrauchs konzentriert und die Dekarbonisierung der Gesellschaft beschleunigt. Unterstützung der Verringerung der Ressourcennutzung und der Ressourcengerechtigkeit in globalen Abkommen wie dem UN Global Plastics Treaty. Festlegung einer Reihe von nat. Abfallvermeidungsmaßnahmen, einschl. Zielen für die Abfallvermeidung und -wiederverwendung. Durchsetzung einer hohen Qualität/Quantität der getrennten Sammlung, insbesondere von Bioabfall, Verpackungen, Elektronik und Textilien.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2407100025 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Zero Waste Europe
Europäische UnionBrüssel, BelgienBetrag: 10.001 bis 20.000 Euro- Gemeinsame Kampagnen und Vereinsarbeit - Schreiben von Case Studies zur Abfallvermeidung - Organisation von Treffen im Verband
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23