- Registernummer: R003392
- Ersteintrag: 14.03.2022
- Letzte Änderung: 12.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Wasserwerk 1215537 ErknerDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491712164156
-
E-Mail-Adressen:
- info@brm-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dipl. Ing Peter Schrum
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
55 Mitglieder am 11.04.2024, davon:
- 14 natürliche Personen
- 41 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
- Bundesverband Solare Mobilität e.V.
- CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V.
- SIMV Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Langfristiges Ziel des BRM ist das Erreichen eines 100 %igen Anteils von erneuerbaren Energien am gesamten Primärenergieverbrauch Deutschlands. Zur Erreichung dieses Ziels wird die technologieoffene Förderung aller Bereiche der erneuerbaren Energien zum Einsatz in der Mobilität unterstützt. Für die Herstellung und Markteinführung biogener und regenerativ erzeugter Kraft- und Treibstoffe wird die Verbesserung der bestehenden Rahmenbedingungen erwirkt. Dazu gestaltet der BRM aktiv die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Energiewende mit. Dazu unterstützt er - alle Kraft- und Treibstoffe für den PKW-, LKW-, Schwerlasttransport-Bereich incl. Schiffs- und Bahnverkehr, die Luftfahrt sowie Leichtfahrzeuge, die auf der Basis von erneuerbaren Energien erzeugt wurden; - neue Mobilitätskonzepte und Erschließung weiterer Ausbaupotenziale auf der Basis neuer Energieträger; - den Aufbau der Infrastruktur und die Umgestaltung der Zulieferindustrie, wie sie für die Umstellung auf erneuerbare Energien im Transportwesen erforderlich sind; - die Schaffung technischer Voraussetzungen für umfassende regenerativ-basierte Mobilität; - vernetzte Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Umwandlungsketten bis zur möglichst ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien in allen Transportarten. - die Entwicklung von innovativen Technologien und Methoden des Einsatzes biogenerativer und regenerativer Kraft- und Antriebsstoffe, in der Mobilität, in der Erzeugung von Strom, Kälte/Wärme und Wasserstoff, von recyclingfähigen Kunststoffen auf Basis landwirtschaftlich produzierter Energieträger sowie von Lösungen für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft. Der Verein arbeitet dabei mit wissenschaftlichen Instituten und Universitäten zusammen und unterstützt und berät bei der Durchführung der Forschungsprojekte sowie im Hinblick auf Ausschreibungen. Er kann sich auch selbst als Träger für Forschungsprojekte betätigen und bewerben. Der Verein vernetzt sich aktiv mit anderen Verbänden, Vereinen und Institutionen und sensibilisiert politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger für die Belange erneuerbarer Energien und regenerativer Mobilität.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23