Seiteninhalt
HPS Homepowersolutions AG
Aktiengesellschaft (AG)
Wichtiger Hinweis: Eintrag nicht aktualisiert
- Registernummer: R003318
- Ersteintrag: 11.03.2022
- Letzte Änderung: 19.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Scheele-Str. 1612489 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49030235914711
-
E-Mail-Adressen:
- nils.boenigk@homepowersolutions.de
- thomas.haberkamm@homepowersolutions.de
- pa@homepowersolutions.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/220,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Thomas Haberkamm
- Nils Boenigk
-
Mitgliedschaften (4):
- BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
- Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V.
- Bundesverband Wärmepumpe
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Information von Parlament und Bundesregierung zum Potential der wasserstoffbasierten Langzeitspeicherung von Solarstrom in Gebäuden und Gewerbeimmobilien. Dialog und Austausch über den Beitrag von Langzeit-Stromspeichern zur Erreichung der Klimaziele, der Dekarbonisierung der Volkswirtschaft und der Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien.
Konkrete Regelungsvorhaben (1)
-
Berücksichtigung von dezentralen wasserstoffbasierten Langzeit-Stromspeichern in der geplanten Wasserstoff-Speicherstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Das Potential von dezentralen Langzeit-Stromspeichern auf der Basis von Wasserstoff soll im Rahmen der angekündigten Wasserstoffspeicher-Strategie der Bundesregierung berücksichtigt und eingeplant werden, um mit dem gespeicherten Überschussstrom von PV-Anlagen im Sommer die "Winterstromlücke" zu schließen.
-
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien
-
Beschreibung:
Angaben zu Aufträgen (0)
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Forschungszentrum Jülich GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – Bund52425 JülichBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuwendung beim Projekt "HeimBMS / Zustandsbestimmung und Nutzungsdauerverlängerung von Blei-Gelbatterien in PV-Heimspeichersystemen mit saisonaler Speicherkomponente" -
Forschungszentrum Jülich
Deutsche Öffentliche Hand – BundJülichBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroInnerhalb des Verbundvorhabens FlexEhome soll im Sinne eines Leuchtturmvorhabens ein Einfamilienhaus entwickelt, baulich errichtet und vermessen werden, welches seinen Bedarf an Strom, Heizwärme und zur Brauchwassererwärmung zu jedem Zeitpunkt des Jahres selbstständig aus lokal genutzten Erneuerbaren Energien decken kann. -
IBB
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroGemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) Für Regionalpolitik sind in der Bundesrepublik Deutschland primär die Länder und die kommunalen Gebietskörperschaften zuständig. Entsprechend dem Subsidaritätsprinzip soll die regionale Entwicklung in erster Linie von den Regionen selbst bestimmt und getragen werden. Regionale Strukturprobleme, die von den Ländern und ihren Regionen nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden können, rechtfertigen die flankierende Unterstützung des Bundes. Mit der GRW verfügen Bund und Länder über ein bewährtes Instrument, um die Regionen bei der Bewältigung ihrer Strukturprobleme zu unterstützen. Der für die Durchführung der GRW maßgebliche Koordinierungsrahmen wird von Bund und Ländern gemeinsam aufgestellt, wobei die Durchführung der GRW- Fördermaßnahmen ausschließlich Angelegenheit der Länder ist. An der Finanzierung der GRW tragen Bund und Länder gemäß Artikel 91 a GG jeweils die Hälfte der Ausgaben.
-
Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Mitgliedsbeiträge
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22