- Registernummer: R003282
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: 15.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Stadtwerke Köln GmbHParkgürtel 2650823 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492211782656
-
E-Mail-Adressen:
- d.scheffler@stadtwerkekoeln.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,08
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Michael Paul
-
Andreas Feicht
Tätigkeit bis 12/21:
Staatssekretär
im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) oder dessen Geschäftsbereich - Stefanie Haaks
- Timo von Lepel
- Michael Theis
-
Mitgliedschaften (2):
- bvöd
- VKU
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Allgemeine Energiepolitik; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Stadtentwicklung; Wohnen; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Stadtwerke Köln Konzern sorgt für ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleitungen der Daseinsvorsorge in Köln und der rheinischen Region. Das Angebot des Stadtwerke Köln Konzerns reicht von der Versorgung mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und modernen Energieeffizienzdienstleistungen für private Haushalte, Gewerbebetriebe und Industrieunternehmen über Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs, der Telekommunikation, der Immobilienentwicklung, des Bäderbetriebs hin bis zu Entsorgungs- und Logistikdienstleistungen. Der Stadtwerke Köln Konzern unterscheidet sich deutlich von privatwirtschaftlich orientierten Mitbewerbern, die allein nach dem Gebot der Gewinnerzielung arbeiten. Die Unternehmenspolitik ist geprägt durch Ortsnähe, die Verbundenheit mit dem Standort und die Berücksichtigung des Gemeinwohls einschließlich der Nachhaltigkeit. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) ist die ergebnissichernde Finanzholding ihrer operativ tätigen Konzerngesellschaften. Ein Großteil ihres Gewinns wird an die Stadt Köln als alleinige Gesellschafterin der SWK zugunsten ihres Haushalts ausgeschüttet. Die Interessenvertretung auf Bundesebene wirkt daraufhin, dass die Konzerngesellschaften gute Rahmenbedingungen vorfinden, alle Leistungen der Daseinsvorsorge den Bürgerinnen und Bürgern in Köln und in der Region auch weiterhin anbieten zu können. Hierzu zählen u. a. das Führen von Gesprächen auf Parlaments- und Fachebene (Ministerien), der Versand von Positionspapieren, die Vorbereitung von Stellungnahmen bzw. Änderungsvorschlägen zu Gesetzentwürfen und die Teilnahme an Fachveranstaltungen mit politischen Vertretern der Bundesebene. Die SWK betreibt ihre Interessenvertretung in erster Linie über Interessenverbände in der sie Mitglied ist.
-
CCS-/CCU-Technologien
-
Beschreibung:
Kommerzielle Nutzung von CCS-/CCU-Technologien ermöglichen
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
RegG
-
Beschreibung:
Dauerhafte Finanzierung des Deutschlandtickets – Sicherstellung einer verlässlichen und auskömmlichen Finanzierung für das Deutschlandticket, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
GVFG
-
Beschreibung:
Nachhaltige Investitionen in emissionsfreien ÖPNV – Erhöhung der GVFG-Mittel auf 3 Milliarden Euro ab 2025 sowie Einführung eines Fördertatbestands für die Umstellung von Busflotten auf emissionsfreie Antriebe inklusive Infrastruktur.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 109, 115 und 143h)
-
Beschreibung:
Aufnahme des ÖPNV in die geplanten Investitionsfonds für öffentliche und private Kapitalbeteiligungen, um den Ausbau und die Modernisierung des Nahverkehrs zu beschleunigen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/15096 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 109, 115 und 143h) -
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
NIS2 Umsetzungsgesetz
-
Beschreibung:
Stärkung des Schutzes kritischer Infrastruktur und der Cybersicherheit
-
Referentenentwurf:
Diskussionspapier des Bundesministeriums des Innern und für Heimat für wirtschaftsbezogene Regelungen zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in Deutschland (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 29.09.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
KWKG
-
Beschreibung:
Weiterentwicklung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetztes (KWKG)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wärme-Lieferverordnung
-
Beschreibung:
Überarbeitung der Wärme-Lieferverordnung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesamt für Verwaltungsdienstleistungen
Deutsche Öffentliche Hand – BundAurichBetrag: 580.001 bis 590.000 EuroZuschuss für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Köln
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22