Seiteninhalt
Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. (BDW e.V.)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003267
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: 18.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BDW e.V.EUREF-Campus 1610829 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493027879430
-
E-Mail-Adressen:
- info@wasserkraft-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23100.001 bis 110.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,68
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Hans-Peter Lang
- Cornelia Haag-Lorenz
- Hans-Jürgen Schöningh
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Bundesverband Erneuerbarer Energien e.V. (BEE)
- European Renewable Energy Federation (EREF)
- Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. (EUROSOLAR)
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. - Förderverein Netztechnik / Netzbetrieb (VDE-FNN)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (4):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter und die Interessenvertretung im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BDW e.V. vertritt die Interessen der Wasserkraft auf Bundesebene gegenüber Politik und Gesellschaft. Die Mitglieder des Verbandes stehen für Gegenwart und Zukunft einer nachhaltigen erneuerbaren Energieversorgung für Deutschland. Gemeinsam arbeiten wir für eine nachhaltige Energiewende.
-
Änderung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Wasserkraft
-
Beschreibung:
Empfehlung zur Änderung des EEG im Bereich der Wasserkraft (§ 40 EEG) durch Einführung einer neuen Vergütungsklasse für Anlagen <100 kW mit einer Vergütung von 19,5 Cent/kWh, eine Anpassung der Vergütung an die Kostenentwicklung der vergangenen Jahre in den anderen Vergütungsklassen sowie die Abschaffung der Degression.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vereinfachung und Beschleunigung wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren
-
Beschreibung:
Empfehlung zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) mit dem Ziel der Vereinfachung und Beschleunigung wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren. Dazu werden Vorschläge zur Einführung einer verpflichtenden Vorantragskonferenz, für Fristsetzungen und -verkürzungen, Standardisierung von Methoden und Digitalisierung der Verfahren gemacht.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406200078 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 15.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Aufzeigen der Potenziale der Wasserkraft zur erneuerbaren Energieerzeugung
-
Beschreibung:
Die Potenziale der Wasserkraft im Bereich klimafreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung sind nach aktuellen Untersuchungen signifikant und sollten für das Gelingen der Energiewende genutzt werden. Zunächst müssen dazu die Potenziale in das öffentliche und politische Bewusstsein gehoben werden, um darauf aufbauend die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Potenziale zu heben.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 16.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 16.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
BDW-Empfehlungen zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
Der BDW empfiehlt eine umfassende strategische Betrachtung der Rolle der Wasserkraft für die Energiewende in Deutschland. Ziel der Entwicklung einer Wasserkraftstrategie für Deutschland muss es sein, die Potenziale der Wasserkraft zu nutzen und die dazu erforderlichen wirtschaftlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um zum Gelingen der Erneuerbaren Energiewende beizutragen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der EU-Naturwiederherstellungsverordnung (EU-WVO)
-
Beschreibung:
Zur nationalen Umsetzung der EU-Naturwiederherstellungsverordnung (EU-WVO) arbeitet das BMUV an einem nationalen Wiederherstellungsplan, der bis Mitte 2026 fertiggestellt und zur Prüfung an die EU-Kommission gemeldet werden muss. Zur Erreichung des Ziels, EU-weit 25.000 km frei fließender Flüsse zu schaffen, wird u. a. ein Rückbau von Querbauwerken angestrebt. Ein dadurch bedingter Rückbau von Wasserkraftwerken und von Bauwerken, die künftig zur Wasserkraftnutzung gebraucht werden könnten, muss dringend verhindert werden.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 13.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. (VWB)
- Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke e.G. (LVBW)
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23