Seiteninhalt
- Registernummer: R003243
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
St. JohannNew Work & InnovationBrückengasse 1b78462 KonstanzDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497531206364
-
E-Mail-Adressen:
- info@dnwe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
406 Mitglieder am 10.06.2024, davon:
- 350 natürliche Personen
- 56 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- European Business Ethics Network (EBEN)
- Transparency International Deutschland e.V.
- B.A.U.M. e.V.
- Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN)
- Deutsches Institut für Compliance e.V. (DICO)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Wirtschaftsethik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vernetzung und Austausch für ethisches Handeln in der Wirtschaft Die Diskussion um moralische Neuorientierungen der Wirtschaft ist eine zentrale und grundlegende Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die Suche nach friedlichen Lösungen für Konflikte erfordert neue Formen des Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft. Diesen Dialog zu fördern und zu führen, ist zentrales Ziel des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik. Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik sieht sich als Mittler zwischen Praxis und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum. Das DNWE verfolgt das Ziel, den Austausch von Gedanken und Ideen über ethische Fragen des Wirtschaftens zu fördern und wirtschaftliches Handeln ethisch zu orientieren, um zur Lösung von moralischen Dilemmasituationen im wirtschaftlichen Wettbewerb beizutragen. Im Sinne des Netzwerkgedankens treffen sich Vertreter und Vertreterinnen -der Wissenschaft, z. B. aus den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft, Philosophie, Theologie, Recht, Psychologie - der Praxis, z. B. Unternehmer, Manager, Wirtschafts- und Sozialpolitiker, und - der Verbände, Kirchen, Interessengruppen und Medien. Zu diesem Zweck fördert und unterstützt das DNWE alle Anstrengungen von Unternehmen, Verbänden und Institutionen, die auf die praktische Umsetzung moralischer Grundsätze und Ansprüche in Wirtschaftsfragen abzielen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Zentrum für Wirtschaftsethik
Betrag: 1 bis 10.000 EuroUnterstützung Jahrestagung 2023 und Jubiläum 30 Jahre Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik -
Karl Schlecht Stiftung KSG
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung Schuelerwettbewerb Philosophie-Arena 2023 -
Dieter Schwarz Stiftung Heilbronn gGmbH
Betrag: 1 bis 10.000 EuroSpende - Unterstützung Philosophie Arena
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
40.001 bis 50.000 Euro