Seiteninhalt
Forum Fairer Handel e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003214
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 12.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Berlin Global VillageBriefkasten 27Am Sudhaus 212053 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493028040908
-
E-Mail-Adressen:
- m.volland@forum-fairer-handel.de
- s.boelts@forum-fairer-handel.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dr. Matthias Fiedler
- Laura Wolters
- Jonas Lorenz
- Katrin Frank
- Maja Volland
- Julia Lesmeister
-
Silke Bölts
Tätigkeit bis 12/19:
Praktikantin
im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) oder dessen Geschäftsbereich - Robert Diendorfer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 26.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Initiative Lieferkettengesetz
- Fair übers Meer
- Forum Nachhaltiger Kakao (FNK)
- Klima-Allianz Deutschland
- Netzwerk Gerechter Welthandel
- CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie Netzwerk- und Partnerorganisationen setzen wir uns für (klima)gerechte und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für Handel und Landwirtschaft weltweit ein. Als Vertretung der "100 % fair"-Akteure in Deutschland und Mitglied der World Fair Trade Organization, welche die Fair-Handels-Unternehmen global vereint, ist das Forum Fairer Handel insbesondere diesem Ansatz innerhalb des Fairen Handels verpflichtet.
-
Ideen fürs Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025
-
Beschreibung:
Berücksichtigung der politischen Forderungen des Forum Fairer Handel für eine zukunftsfähige Wirtschaft mit fairen und nachhaltigen Lieferketten mit den Unterpunkten gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, funktionierender Wettbewerb, Nachhaltigkeit, Agrarökologie und Klimagerechtigkeit in den Wahlprogrammen der Parteien für die Bundestagswahl 2025
-
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410230018 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vergabetransformationspaket
-
Beschreibung:
Mit der Stellungnahme wird die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen sowie Verbindlichkeit bei der sozial verantwortlichen und nachhaltigen Beschaffung gefordert. Insbesondere werden Anmerkungen zu § 120a GWB zum Zusammendenken von Umweltschutz und sozialer Ziele gemacht und die offene Definition sozialer und umweltbezogener Kriterien in Absatz 3 § 120a GWB kritisiert. In Anmerkungen zu § 28 Absatz 2 VgV werden Markterkundungen mit Augenmerk auf soziale und ökologische Nachhaltigkeitsaspekte begrüßt. Außerdem wird die Möglichkeit für Direktverträge an innovative und gemeinwohlorientierte Unternehmen gelobt.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 18.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2411120003 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Engagement Global (Mittel des Bundesministeriums für Entwicklungszusammenarbeit)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 630.001 bis 640.000 EuroProjektantrag im Rahmen des Förderprogramms Entwicklungspolitische Bildung aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das Projekt leistet Informations- und Bildungsarbeit am Beispiel des Fairen Handels. Das Forum Fairer Handel möchte mit diesem Projekt nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster fördern, Debatten zum Fairen Handel qualifizieren und die Bewegung befähigen, politisch aktiv zu werden, um Handel im Sinne der SDG nachhaltiger und fairer zu gestalten. -
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 830.001 bis 840.000 EuroSoforthilfe und Resilienzaufbau für Kleinbäuer:innen im Globalen Süden zur Erhöhung von mittel- und langfristiger Resilienz gegen die Auswirkungen der derzeitigen Krisen und zukünftigen Schocks. Bedarfsanalyse und Unterstützung bei der Beantragung und Durchführung der Sofort- und Resilienzmaßnahmen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
- El Puente Gmbh
- GEPA - The Fair Trade Company
- Naturland e. V.
- Weltpartner eG
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
001-Solidaris-Forum-fairer-Handel-e-V-Kurzabschluss-2023.pdf