Seiteninhalt
Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003199
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 21.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Breitenfelder Straße 1204155 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491723042742
-
E-Mail-Adressen:
- anossk57@t-online.de
- vorstand@genossenschaftsgedanke.de
- info@genossenschaftsgedanke.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. oec. Sonja Menzel
- Angelika Noss Kffr. FH
- Mathias Fiedler
- Jan Kuhnert
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
107 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 82 natürliche Personen
- 25 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Recht"; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Unser Verein setzt sich für die Förderung und Weiterentwicklung des Genossenschaftsgedankens ein. Soweit die Gesetzgebung des Bundestages auch Genossenschaften besonders berührt, setzen wir uns gegenüber der Politik dafür ein, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden. Unser Ziel ist es, dass die Genossenschaft als Rechtsform für Unternehmenskooperation oder bürgerschaftliche Aktivitäten als gute Alternative wahrgenommen und genutzt wird, um im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich unabhängig von privaten Wirtschaftsinteressen und staatlichen Vorgaben neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe zu eröffnen. Dazu führen wir Gespräche mit der Bundesregierung und Abgeordneten des Bundestages und Beteiligen uns an Anhörungen im Rahmen von Gesetzgebungsmaßnahmen.
-
Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform
-
Beschreibung:
Wir fordern: - den Erhalt der genossenschaftlichen Identität durch angemessene Änderungen im Zweck der Genossenschaft und der Regelungen zu den investierenden Mitgliedern, - mehr Mitbestimmung der Mitglieder durch Weisungsrechte der Generalversammlung gegenüber dem Vorstand, - soweit noch nicht umgesetzt, die weitere Digitalisierung von Genossenschaft durch Klarstellungen bezüglich Gründungen, Gremiensitzungen und Mitgliederkommunikation und - Entbürokratisierung bei der Prüfung, insbesondere durch die Anhebung der Schwellenwerte für die Jahresabschlussprüfung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23