Seiteninhalt
Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller - VDGS e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003156
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 23.09.2022
- Jährliche Aktualisierung: 23.09.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Neustädtische Kirchstraße 7A10117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21130.001 bis 140.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Thfgni Qrvgref
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Fgrsna Trvfre
-
Funktion: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qe. Fgrsna Qvpx
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Thvqb Wrerzvnf
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Hyevpu Fpuhznpure
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Qe. Crgre Unneorpx
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +493021233690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@iqtf.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Naar-Xevfgva Onegu
- Fnaqen Oynpxreg
- Naqernf Obygr
- Qe. Crgre Unneorpx
- Oäeory Uvagrezrvre YY.Z.
- Xngwn Zvryrf
- Yran Jbryx
-
Zahl der Mitglieder:
31 Mitglieder am 01.01.2022
-
Mitgliedschaften (1):
- Ireonaq qre Trgervqr-, Züuyra- haq Fgäexrjvegfpunsg ITZF r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Rente/Alterssicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der im Jahr 2014 aus der Verschmelzung des Fachverbands der Stärkeindustrie, des Getreidenährmittelverbands und des Verbands der Teigwarenhersteller und Hartweizenmühlen entstandene Verband der deutschen Getreideverarbeiter und Stärkehersteller VDGS vertritt die deutschen Stärkehersteller, die Schäl-, Hartweizen- und Reismühlen sowie die Frühstückscerealien- und Teigwarenhersteller. Unter den derzeit 31 Mitgliedsunternehmen finden sich sowohl mittelständische und familiengeführte Unternehmen wie auch große internationale Konzerne. Sie verarbeiten jährlich über 3,5 Millionen Tonnen Getreide und 2,5 Millionen Tonnen Stärkekartoffeln. Wichtige Themen der Verbandsarbeit sind Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern. Der Verband informiert seine Mitglieder zu aktuellen Gesetzgebungsvorhaben und unterstützt sie bei der Umsetzung der unzähligen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Standards, die die Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen zu beachten haben. Ziel der Interessenvertretung ist es, die Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis in Gesetzgebungsverfahren einzubringen, um möglichst praxisnahe, effiziente Lösungen zu finden. Als wesentlicher Teil regionaler Wertschöpfungsketten bieten die Unternehmen im VDGS schon heute vielfältige Antworten auf umwelt- und klimapolitische Fragestellungen. Als Teil der kritischen Infrastruktur kommt ihnen eine besondere Bedeutung für die Versorgungssicherheit in Deutschland zu.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja