Seiteninhalt
- Registernummer: R003147
- Ersteintrag: 08.03.2022
- Letzte Änderung: 12.07.2023
- Jährliche Aktualisierung: 03.04.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
GEPA-Weg 142327 WuppertalDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49202266830
-
E-Mail-Adressen:
- info@gepa.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2210.001 bis 20.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (24):
- M.A. Veselina Vasileva
- Dipl.-Agrar Ing. (FH) Andrea Fütterer
- M.A. Barbara Schimmelpfennig
- M.A. Brigitte Frommeyer
- B.A. Raphaela Engstler
- Diplom (FH) Anne Bien
- M.A. Martina Beck
- M.A. Sebastian Martin
- Dipl.Ökonom Jorge Inostroza Rivas
- Christine Weiner
- Dorothea Weber
- Anna Weinmann
- Yvonne Weiß
- M.A. José Garcia
- Bernhard Sparn
- Jochen Kuhlmann
- Joachim Macioschek
- Hans Schmitt
- Andreas Bolst
- Petra Münchmeyer
- Heike Gutmann
- Celine Schaub
- Sandra Wöffler
- Thomas Engler
-
Mitgliedschaften (5):
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- European Fair Trade Association (EFTA)
- Forum Fairer Handel (FFH)
- Zertifizierter Fairtrade Importeur von FLO-Cert
- Lizenznehmer der Naturland Zeichen GmbH
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Entwicklungspolitik; Lebens- und Genussmittelindustrie; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit über 45 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk "Die Sternsinger". Unternehmensziele - Förderung von benachteiligten Produzentinnen und Produzenten, vor allem im globalen Süden - Veränderung des Kaufverhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten - Hinwirken auf strukturelle Veränderungen im Welthandel durch Lobby- und Advocacy-Arbeit Was verstehen wir unter fairen Handelsbeziehungen? - Dialog über Entwicklungsziele - Zahlung fairer Preise - Vorfinanzierung auf Anfrage - Direkte Handelsbeziehungen und langfristige Partnerschaft - in guten und schwierigen Zeiten - Beratung bei der Produktentwicklung und Exportabwicklung - Förderung von biologischer Landwirtschaft Produkte Lebensmittel: u. a. Kaffee, Tee, Schokolade, Süßwaren, Honig, Nüsse, Reis, Brotaufstrich, Wein Handwerk: u. a. Korbwaren, Textilien, Kerzen, Seifen, Keramik, Sportbälle Mehr als fair: fair + Mehrleistungen über die allgemeinen Fair Handelskriterien hinaus, zum Beispiel: - Bio und fair: Rund 85,40 Prozent unseres Lebensmittelumsatzes erzielen wir mit Produkten aus geprüft ökologischem Anbau. - Hoher Fair Handelsanteil: Unsere Mischprodukte wie Schokolade und Dragees haben einen sehr hohen Fair Handelsanteil. Viele GEPA-Schokoladenprodukte enthalten bereits zu 100 % fair gehandelte Zutaten. - Was drauf steht, ist drin: Die Rohwaren, die wir fair eingekauft haben, sind auch nachweislich im Produkt enthalten. - Unser Beitrag zum Klimaschutz: Unseren CO2-Verbrauch lassen wir messen und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz bei unseren Handelspartnern im Süden. Bei unserem Partner ATPI (früher ATC) auf den Philippinen wurden mehr als 60.000 Bäume gepfl anzt. - Kooperation mit der Klimakollekte: Die Emissionen des Schiffstransportes unseres Kaffeesortimentes kompensieren wir über die Klimakollekte und fi nanzieren u.a. energieeffiziente Öfen bei unserem Kaffee-Partner KCU in Tansania. Unser Honigsortiment ist komplett klimaneutral, von der Wabe bis ins Glas. - Handelspartner-Fonds: Die GEPA hat seit 2017 für ihre Partner einen Fonds eingerichtet, mit dem Kleinprojekte bei den Handelspartnern gefördert werden können (u.a. Klimaschutz-, Menschenrechts- und Bio-Umstellungsprojekte). Im Jahr 2020 wurden die Partner während der Pandemie in besonderem Maße unterstützt. - Zukunft für Kinder: Bessere Chancen für Kinder durch besseren Verdienst der Eltern. - Wertschöpfung im Ursprung: Wir bieten rund 40 Lebensmittel an, die im Ursprung weiterverarbeitet, abgefüllt und verpackt werden. Auf der Frankfurter Buchmesse wurden 2018 die im Herkunftsland gerösteten Kaffeesorten der GEPA vorgestellt. Alle Handwerksprodukte werden im Ursprung gefertigt.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja