Seiteninhalt
Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003082
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 03.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 03.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Westendstr. 1980339 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989762234
-
E-Mail-Adressen:
- verein@fluechtlingsrat-bayern.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Franziska Sauer
- Dr. Stephan Dünnwald
- Katharina Grote
- Agnes Andrae
- Jana Weidhaase
- Johanna Böhm
- Simone Eiler
- Nadine Kriebel
- Arif Haidary
- Franziska Schmid
- Caroline Wabra
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
898 Mitglieder am 12.06.2024, davon:
- 860 natürliche Personen
- 38 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
- Beratung. Unterstützung. Dokumentation für Opfer rechtsextremer Gewalt e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir verstehen uns als kritisches Korrektiv der Bundesregierung im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik. Wir setzen uns ein für menschenwürdige Bedingungen für Geflüchtete in Deutschland. Der Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V. unterstützt alle nach Bayern und Deutschland geflüchtete Menschen in ihren Belangen durch vielseitige Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Einzelfallberatung erstreckt sich unser Tätigkeitsbereich auf Workshops für Haupt- und Ehrenamtliche und für Geflüchtete selber im Asyl- und Aufenthaltsrecht und zu Bleiberechtsperspektiven und Möglichkeiten. Durch vereinzelte direkte Gespräche mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestages, versuchen wir die Situation der Geflüchteten in Bayern zu verbessern und auf Missstände in Unterbringung und Verfahren hinzuweisen. Zudem werden Fachtage, Diskussionsveranstaltungen und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen teilweise auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt. Öffentliche Stellungnahme zum Chancenaufenthaltsrecht - Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 57, 2847ff., zur Bezahlkarte - Bundesgesetzblatt Teil I, Ausgegeben zu Bonn am 15. Mai 2024 Nr. 152 Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht (DÜV-AnpassG) vom 8. Mai 2024, Pressemitteilungen und Redebeiträge auf Kundgebungen zu GEAS (Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems).
-
Stellungnahme zur Änderung und Nachbesserung in der Umsetzung des Chancenaufenthaltsrecht - Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 57, 2847ff.
-
Beschreibung:
Stellungnahmen und Pressemitteilungen zur Nachbesserung in der Umsetzung des Chancenaufenthaltsrecht auf Landesebene: Aufgrund von Ungenauigkeiten in der Gesetzesformulierung sowie diverser Ausschlussgründe in der Praxis haben viele Geduldete in Bayern keine Möglichkeit auf den Chancenaufenthalt. Die Vorgaben im Gesetz in Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen berücksichtigen die bayerische Rechtsprechung leider nicht. Für aufenthaltsrechtliche Vergehen wie Passlosigkeit liegt das Strafmaß in Bayern häufig so hoch, dass die Betroffenen den Chancenaufenthalt nicht mehr beantragen können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3717 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bezahlkarte - AsylbLG. Stellungnahme zu nicht belegbarer Begründung für die Einführung der Bezahlkarte und mangelnde Praxistauglichkeit
-
Beschreibung:
Pressemitteilungen zur mangelnden Umsetzbarkeit der Bezahlkarte in der Praxis, zu viele offene Fragen, zusätzliche Dikriminierung der Geflüchteten durch die Bezahlkarte, Forderung an alle Geflüchtete Leistungen nach SGB 2 auszuzahlen, .
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 167/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht (DÜV-AnpassG) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9470 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht (DÜV-AnpassG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Pressemitteilung zur Verhinderung einzelner Punkte des beschlossenen Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) im EU-Parlament
-
Beschreibung:
Pressemitteilung gegen die Umsetzung der im EU-Parlament beschlossenen GEAS Reform in Deutschland im Jahr 2026
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Deutsche Rentenversicherung, Knappschaft-Bahn-See, ESF Plus Bundesprogramm WIR Netzwerke, Fachstelle für Fördermittel des Bundes - Fachbereich ESF
Deutsche Öffentliche Hand – BundKnappschaftsplatz 1, 03046 CottbusBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroDer Förderverein Bayerischer Flüchtlingsrat e.V. ist operatives Teilprojekt des ESF Plus – Bundesprogramm WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt in den bayerischen Netzwerken BAVF Plus (Netzwerk für Beratung zur nachhaltigen Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchthintergrund) und FiBA+ (Flüchtlinge nachhaltig in Bildung, Ausbildung und Arbeit begleiten). Er informiert und berät Geflüchtete bayernweit hinsichtlich arbeitsmarktbezogener Themen wie zum Beispiel Zugänge zum Arbeitsmarkt, Fördermöglichkeiten der Zielgruppe mit dem Ziel der Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen. Neben Informationsveranstaltungen und der Beratung für die Zielgruppe gehören zu den Aufgaben auch die Vernetzung mit weiteren Unterstützungsstrukturen für Geflüchtete und die Durchführung themenbezogener Fachtage für Institutionen, Behörden, Ehrenamtliche und politische Entscheidungsträger:innen auf regionaler und auf Landesebene
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23