Seiteninhalt
- Registernummer: R003074
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 18.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Merowingerstraße 8840225 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492113020050
-
E-Mail-Adressen:
- bund.nrw@bund.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Dipl. Geogr. Dirk Jansen
- Dipl. Geogr. Ralf Bilke
- Marina Falke
- Holger Sticht
- Dr. Thomas Krämerkämper
- Klaus Brunsmeier
- Kerstin Ciesla
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
37.333 Mitglieder am 31.01.2024, davon:
- 37.332 natürliche Personen
- 1 juristische Person, Personengesellschaft oder sonstige Organisation
-
Mitgliedschaften (5):
- KlimaDiskurs.NRW e.V.
- Öko-Institut e.V.
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.
- Landesbüro der Naturschutzverbände NRW GbR
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BUND NRW e.V.) sucht mit Bundesbehörden und Mitgliedern des Bundestags den Austausch zu aktuellen umwelt- und naturschutzpolitischen Themen mit einem Bezug zum Land Nordrhein-Westfalen. Mit direkten Anschreiben, der Übermittlung von Positionspapieren oder in Video-Calls werben wir für die sozial-ökologische Transformation der Bundesrepublik Deutschland. Dabei stehen der Klima-, Biodiversitäts- und Ressourcenschutz im Zentrum. Zudem werden Austausch- und Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden,um diese von unseren Positionen zu überzeugen.
-
Novellierung des Bergrechts
-
Beschreibung:
Novellierung des Bundesberggesetzes im Hinblick auf die Stärkung ökologischer Belange.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Der BUND setzt sich dafür ein, das geplante CCS-Gesetz zu stoppen.
-
Beschreibung:
Die Abscheidung und der Transport von Kohlendioxid oder Kraftwerken zum Zwecke der Deponierung in unterirdischen Lagerstätten sind nicht zielführend, um Klimaschutzziele zu erreichen. Das geplante Kohlendioxid-Speicherungs- und -Transportgesetz (KSpTG) soll deshalb nicht verabschiedet werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11900 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundKonstantinstraße 110, 53179 BonnBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroProjektförderung aus Bundesmitteln Biologische Vielfalt: Spurensuche Gartenschläfer, Projekt Wildkatzenwälder und Heidemoore -
Stadt Köln
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneKölnBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjektförderung "Naturerlebnis Klettenberg" -
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjekt Laurentiuswiese, Castrop-Rauxel
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
180.001 bis 190.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.380.001 bis 1.390.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23