- Registernummer: R003038
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 02.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Feilitzschstraße 680802 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4989444460132
-
E-Mail-Adressen:
- madlen.bauer@constantin.film
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Katharina Hiersemenzel
- Cornelius Heueis
- Oliver Berben
-
Mitgliedschaften (6):
- Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e.V. (https://www.produzentenallianz.de/)
- Wirtschaftsrat der CDU e.V. (https://www.wirtschaftsrat.de/)
- European Producers Club (https://www.europeanproducersclub.org/)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V. (https://www.spd-wirtschaftsforum.de/)
- AllScreens Verband Filmverleih und Audiovisuelle Medien e.V. (https://www.allscreens.de/)
- AG Kino - Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. (https://www.agkino.de/)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Kinder- und Jugendpolitik; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zum Zwecke der Interessenvertretung führen wir Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Beauftragten für Kultur und Medien, des Bundesfinanzministeriums und des Bundesjustizministeriums sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung der Notwendigkeit bestimmter Gesetzesvorhaben, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von entscheidender Bedeutung sind. Dabei geht es insbesondere um die Grundlagen und Ausgestaltung der Filmförderung, die Einführung einer Investitionsverpflichtung der audiovisuellen Mediendienste, die Rahmenbedingungen der Auswertung von Filmen und Serien sowie um das Themenfeld KI und Urheberrecht. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen werden auch Film-Screenings und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Einführung eines (steuerlichen) Anreizsystems für Film- und Serienproduktionen
-
Beschreibung:
Ziel ist die Einführung eines international wettbewerbsfähigen, (steuerlichen) Anreizsystems auf Bundesebene, das die bestehende, gedeckelte Bundesförderung (DFFF/ GMPF) ablösen und die Durchführung von Film- und Serienproduktionen in Deutschland wieder wirtschaftlich attraktiv machen soll.
-
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung einer Investitionsverpflichtung der audiovisuellen On-Demand Dienste
-
Beschreibung:
Ziel ist die Einführung einer Investitionsverpflichtung auf Grundlage der EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste. Dadurch sollen audiovisuelle On-Demand Dienste verpflichtet werden, einen bestimmten Prozentsatz ihres in Deutschland erwirtschafteten Umsatzes in die Herstellung und den Erwerb von Rechten europäischer Filme und Serien zu re-investieren. Gleichzeitig soll das Gesetz Regelungen enthalten, die die Medienvielfalt in Deutschland und Europa sichern und gewährleisten, dass Produzenten an der Auswertung und dem Erfolg der hergestellten Werke angemessen partizipieren.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
CF-AG_QES-Original_Bericht-JAP-31-12-2023-K96610-ID-54099428.pdf