Seiteninhalt
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002989
- Ersteintrag: 06.03.2022
- Letzte Änderung: 15.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ostendstraße 476707 HambrückenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4972552800
-
E-Mail-Adressen:
- gs@bna-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Martin Singheiser
- Dr. Gisela von Hegel
- Kurt Landes
- René Wüst
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.373 Mitglieder am 04.03.2024, davon:
- 1.279 natürliche Personen
- 94 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Fischerei/Aquakultur; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Dachverband fördert der BNA die Ziele des Tier- und Artenschutzes und der Landschaftspflege sowie die art- und tierschutzgemäße Haltung und Zucht von in menschlicher Obhut befindlichen Heimtieren, Tieren wildlebender Arten und Wildpflanzen auf der Grundlage wissenschaftlicher, naturgeschichtlicher und praktischer Erkenntnisse. Die Erhaltung bedrohter Tier- und Pflanzenarten durch Biotopschutz und insbesondere Erhaltungszucht steht im Mittelpunkt der Arbeit. Tätigkeiten im Bereich der Interessenvertretung: Erarbeitung und Bereitstellung von wissensbasierten und wissenschaftlichen Informationen zu den Bereichen des Natur-, Tier- und Artenschutzes im Rahmen von Mitgliederinformation und der Veröffentlichung von Stellungnahmen, Gutachten und Positionspapieren. Aktive Mitarbeit bei der Erstellung, Weiterentwicklung und Umsetzung praxisorientierter Tier- und Artenschutzstandards für die Haltung von Heimtieren und Tieren wildlebender Arten auf politischer und fachlicher Ebene. Schulung, Aus- und Weiterbildung von privaten und gewerbsmäßigen/gewerblichen Tierhalterinnen und Tierhaltern sowie Vollzugspersonal im Tier- und Artenschutz (Mitarbeitende im Veterinärdienst und im Artenschutzvollzug von Landes- und Bundesbehörden). Benennung von Fehlern und Bereitstellung von Lösungsansätzen bei Maßnahmen im Natur-, Tier- und Artenschutz. Beratung von Bund, Ländern, Kommunen und anderen Gebietskörperschaften bei der Durchführung von Tier-, Natur- und Artenschutzmaßnahmen. Erarbeitung von fachgerechten Standards für den Erwerb der Sachkunde für private und gewerbsmäßige/gewerbliche Tierhalter*innen. Zweck der Interessenvertretung: Aufzeigen von pragmatischen Lösungsansätzen zur Verbesserung des Natur-, Tier- und Artenschutzes im Rahmen der politischen Entscheidungsfindung und Gesetzgebungsverfahren. Hierzu findet eine Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Ministerien und Fachbehörden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene statt.
-
Novellierung Tierschutzgesetz
-
Beschreibung:
Aufzeigen von Lösungsansätzen für den Onlinehandel mit Heimtieren sowie die Durchführung von Tierbörsen Konkretisierung und Objektivierung von Qualzuchten
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bundesnaturschutzgesetz
-
Beschreibung:
Berücksichtigung von Belangen des Artenschutzes im Rahmen des Ausbaus regenerativer Energien Entbürokratisierung und Vereinheitlichung des Artenschutzvollzugs Aufklärung, Monitoring und Management invasiver, gebietsfremder Arten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
160.001 bis 170.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Fressnapf Tiernahrungs GmbH, Krefeld
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroUnterstützung Tierhaus BNA-Schulungszentrum
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23