Seiteninhalt
Bundesstelle der Katholischen Landvolkbewegung Deutschlands (KLB) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002947
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 10.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Drachenfelsstraße 2353604 Bad HonnefDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49222471031
-
E-Mail-Adressen:
- bettina.locklair@klb-deutschland.de
- bundesstelle@klb-deutschland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Nicole Podlinski
- Bettina Locklair
- Dr. Kurt Kreiten
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 11.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- internationaler ländlicher Entwicklungsdienst
- Klima Allianz Deutschland e.V.
- Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
- Federation of Rural Adault Catholic Movements, FIMARC
- Fairtrade Deutschland e.V.
- Pro rural Europe, ProRurE e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (41):
Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Familienpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Ländlicher Raum; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Grundsicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Tourismus; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
„Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes, der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt.. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage zu geben. Im Zuge dessen wird durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder sozialpolitische „Get Together“ unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Vertreterinnen und Vertretern der Bundesministerien gesucht, die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik angeregt, als auch parlamentarische Abende und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen erarbeitet und übermittelt.
-
Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes
-
Beschreibung:
Die KLB setzt sich dafür ein, dass Verbot der Anbindehaltung so auszugestalten, dass kleiner bäuerliche Familienbetriebe die Umstellung gewährleisten können ohne ihren Betrieb aufgeben zu müssen. Dafür braucht es Übergangsregelungen und eine Mischform.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt für das Haushaltsjahr 2023, Einzel-plan 10, Kapitel 1010, Titel 68602, für das Vorhaben: Vorbereitung, Durch-führung und Abwicklung bundeszentraler Informationsveranstaltungen auf dem Gebiet der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft sowie des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23