Seiteninhalt
Hydrogenious LOHC Technologies GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002915
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 30.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Weidenweg 1391058 ErlangenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +499131126400
-
E-Mail-Adressen:
- info@hydrogenious.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23110.001 bis 120.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Erhan Erdogan
- Joshua Hofmann
- Dr. Daniel Teichmann
- Dr.-Ing. Andreas Lehmann
-
Mitgliedschaften (6):
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- Deutscher Wasserstoffverband
- Wirtschaftsrat der CDU
- AquaVentus Förderverein e.V.
- Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
- H2Global Stiftung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Vertretung des Unternehmens und seinen Interessen gegenüber Organen, Mitgliedern, Fraktionen oder Gruppen des Deutschen Bundestages sowie der Bundesregierung. Hydrogenious LOHC Technologies ist ein bedeutender Enabler und Beschleuniger der Energiewende und ermöglicht mit seiner proprietären Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) Technologie, den einfachen, effizienten und sicheren Transport von nachhaltig produziertem Wasserstoff. Damit die Energiewende gelingt, beobachtet das Unternehmen den Prozess zur Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens im Bereich Wasserstoff und tritt dafür mit oben genannten Akteuren in den fachlichen Austausch.
-
Beibehaltung der Berücksichtigung von Anlagen für flüssige organische Wasserstoffträger im Anwendungsbereich des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes
-
Beschreibung:
Hydrogenious LOHC setzt sich dafür ein, dass Infrastrukturen für flüssige organische Wasserstoffträger, wie im Gesetzentwurf der Bundesregierung benannt, im Anwendungsbereich des Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften, Artikel 1, liegen. Zudem wirbt Hydrogenious LOHC dafür, die Dehydrierung von hydrierten flüssigen organischen Wasserstoffträgern als Bereitstellung von Wasserstoff anzusehen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 265/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderungen bei der Überführung des EU-Gaspaketes in nationales Recht, Artikel 2 (28) und Erwägungsgrund (86)
-
Beschreibung:
Hydrogenious LOHC wirbt für die korrekte Definition der LOHC Technologie bei der Überführung des EU-Gaspaketes in nationales Recht. Flüssige organische Wasserstoffträger sind keine Derivate sondern Wasserstoffträger und sollten auch dementsprechend definiert werden. Zudem sollte in Zusammenhang mit „Versorgung“ und flüssigen organischen Wasserstoffträgern die Formulierung "via" gewählt werden.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (9):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 460.001 bis 470.000 EuroProjektträger: PT-J Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 09, Kapitel 03, Titel 68301, Haushaltsjahr 2019 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektträger: PT-J Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 09, Kapitel 03, Titel 68301, Haushaltsjahr 2020 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 580.001 bis 590.000 EuroProjektträger: PT-J Zuwendung aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds, Einzelplan 60, Kapitel 6092, Titel 68502, Haushaltsjahr 2021 -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroBayerisches Energieforschungsprogramm, Forschungsvorhaben Projektträger: PT-J -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 09, Kapitel 03, Titel 68301, Haushaltsjahr 2021 Projektträger: PT-J -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68541, Haushaltsjahr 2020 Projektträger: PT-J -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroH2020-JTI-FCH-2020-1 -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 1.930.001 bis 1.940.000 EuroHORIZON-CL5-2021-D5-01 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68541, Haushaltsjahr 2023 Projektträger: PT-J
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22