Seiteninhalt
Metropolregion Rheinland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002907
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 29.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 29.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ottoplatz 150679 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49221989317100
-
E-Mail-Adressen:
- info@metropolregion-rheinland.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/236,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dietmar Schulmeister
- Christian Seul
- Dr. Stephan Keller
- Sebastian Schuster
- Roswitha Arnold
- Dr. Uwe Vetterlein
- Felix Heinrichs
- Thomas Schauf M.A.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
35 Mitglieder am 18.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland
- The Network of European Metropolitan Regions and Areas (METREX)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (31):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; Land- und Forstwirtschaft; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Versicherungswesen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Ziel des Vereins ist es, die Zusammenarbeit der kommunalen Gebietskörperschaften und Wirtschaftskammern im Rheinland auf politischer, wirtschaftlicher und der Ebene der Verwaltung zu intensivieren. Damit einhergehend soll der Wirtschafts- und Wohnortstandort attraktiver und die Wahrnehmung nach innen und außen gestärkt werden. Der Zusammenschluss und die Positionierung als zusammengehörige Region hat insbesondere das Ziel der Verbesserung der Wettbewerbs- und Handlungsfähigkeit der Vereinsmitglieder auf regionaler, landes- und bundesweiter und ggf. europäischer Ebene, besseren und sich steigernden Akquise von Fördergeldern von Land, Bund und EU, konzentrierteren Bündelung von Interessen gegen über Land, Bund und EU, insbesondere bei überregionalen Planungen, besseren Vermarktung des Rheinlandes und seiner allgemeinen verbesserten Wahrnehmung nach außen im Sinne eines professionellen Standortmarketings zur Ansiedelung von Unternehmen und Gewinnung von Fachkräften.
-
Sicherung der Energieversorgung des Rheinlands sowie entsprechender Ausbau regenerativer Energien
-
Beschreibung:
Damit die Energiewende Rheinland wohlstandverträglich gelingt, brauchen wir dringend – dauerhaft gesicherte Energiemengen (2030+) – global wettbewerbsfähige Energiepreise – Ausbau der entsprechenden Infrastruktur für Transport und Speicherung grünen Stroms
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Regionale Auswirkungen auf die Transformation der Automobilwirtschaft; hier. u.a. Entwicklung der Zulieferindustrien
-
Beschreibung:
Die politisch induzierte Transformation des Automobilsektors wird auch die Zulieferbetriebe vor massive Herausforderungen stellen. Die damit verbundenen Veränderungen wirken sich auch intensiv auf die regionalen Strukturen in Teilräumen der Metropolregion Rheinland aus. Strukturellen Verwerfungen und besondere regionale Betroffenheiten gilt es mit geeigneten Mitteln (regionale Strukturförderung) zu begegnen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11541 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verbrenner-Aus stoppen - Zukunft der deutschen Automobilindustrie sichern - Arbeitsplätze schützen und Wohlstand bewahren -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung und Ausbau des EU-Binnenmarktes
-
Beschreibung:
Gerade das Rheinland als europäische Grenzregion ist in einem besonderen Maße auf einen leistungsfähigen EU-Binnenmarkt angewiesen. Daher sind grundlegend Politiken zu begrüßen, die diesen stärken. Dies trifft insbesondere auf eine Erweiterung in Richtung EU-Energiebinnenmarkt zu.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplan 2040
-
Beschreibung:
Bedarfsgerechte Ausgesaltung des neuen BVMP 2040 vor dem Hintergrund der prognostizierten Verkehrsentwicklungen, des Fachkräftemangel und der Finanzierungsmöglichkeiten. Das Rheinland ist zentraler Ballungsraum in Mitteleuropa mit wichtigen Verkehrsknoten, die von einer hohen Aus- und abschnittsweisen Überlastung der Straßen- und Schienennetze gekennzeichnet sind. Ferner sind rund 1.000 Brücken im Rheinland in einem bedenklichen Zustand. Entsprechend sind Politiken erforderlich, die die Verkehrsinfrastrukturen zeitnah ertüchtigen. Entsprechend engagieren wir uns für eine Verkehrspolitik, die alle Verkehrsträger in den Blick nimmt, die Infrastruktur-Planungsverfahren effektiv beschleunigt und die die Finanzierung der im Bundesverkehrswegeplan fixierten Projekte gewährleistet.
-
Interessenbereiche:
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Stärkung ländlicher Räume als Transformationsregionen
-
Beschreibung:
Die regionalen Strukturpolitiken sollten ihre Anwendbarkeit sowohl auf Transformationsregionen als auch auf strukturschwache Gebiete entfalten. Dazu zählt auch die Schaffung wirtschaftliche Anreize für Investitionstätigkeiten.
-
Interessenbereiche:
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Langfristige Finanzierung des kommunalen ÖPNV
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Finanzierbarkeit des kommunalen ÖPNV im Rheinland besonders vor dem Hintergrund der Finanzierung des Deutschlandtickets. Ein starker ÖPNV soll auch im Rheinland das Rückgrat der Verkehrswende sein. Doch das erwartete Gesamtdefizit von 871 Mio. EUR im Jahr 2023 zeigt, dass Kommunen diese Last nicht mehr allein stemmen können, ein Ausbau des Angebots ist so nicht in Sicht. Ein starker ÖPNV erfordert eine dauerhaft gesicherte Finanzierung (nicht nur) des Deutschland-Tickets sowie deutlich höhere finanzielle und strukturelle Unterstützung des Landes NRW und des Bundes.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5548 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Aufbau Wasserstoffkernnetz
-
Beschreibung:
Die Transformation der Energieversorgung ist mehr als nur der Ausbau von Stromnetzen. Wasserstoff wird immer wichtiger für den Strukturwandel im Rheinland. Für das Rheinland wird entscheidend sein, dass unsere Region für den Einsatz von Wasserstoff in der energieintensiven Großindustrie und darüber hinaus erschlossen wird. Hierzu muss – der Aufbau des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes vorangetrieben werden – zusätzlich eine grenzüberschreitende Anbindungen an den Delta-Rhein-Korridor erfolgen – die Infrastruktur des Kernnetzes bereits zum geplanten Kohleausstieg verfügbar ist
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10294 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Bericht über ein Konzept zum weiteren Aufbau des deutschen Wasserstoffnetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Transformation Gasverteilnetze
-
Beschreibung:
Paralell zum Aufbau der Kernnetzes braucht das Rheinland entsprechende Verteilnetzstrutkuren, die es ermöglichen, den Wasserstoff auch über die im Kontext der Kernnetzplanung prioritär berücksichtigten Abmnehmer in die breite Fläche zu bringen. Hierzu ist es essentiell, dass – das dichte Gefüge aus H2-ready Gasleitungsnetzen im Rheinland erhalten bleibt und nicht vorschnell stillgelegt oder gar zurückgebaut wird – ein klarer Rechtsrahmen und Invesitionssicherheit für die relevanten rheinischen Verteilnetzbetreiber geschaffen wird – dem zeitlichen Druck mit entsprechendem Pragmatismus und Bürokratieabbau entgegengewirkt wird (z.B. kein Unbundeling)
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gestaltung Carbon Management
-
Beschreibung:
"Als Industrieregion, die einerseits prozessbedingte CO2-Emissionen aufweist und zum anderen Kohlenstoff als zentralen Grundstoff verwendet, ist die Möglichkeit zur Anwendung von CCS- und CCU-Lösungen für das Rheinland wichtig. Dazu brauchen wir – eine Vereinfachung von grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit unseren direkten europäischen Nachbarn im Kontext der Speicherung und Aufbereitung von CO2 – den zeitnahen und im idealfall mit dem H2-Netz harmonisierten Aufbau entsprechender Leitungsinfrastruktur zum Transport von CO2 – eine weitere Konkretisierung der Sonderreglung zur Landspeicherung in einzelnen Regionen"
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Unterstützung regionale Industrietransformation
-
Beschreibung:
In Transformationsregionen wie dem Rheinland ist die europäische Transformation zur Klimaneutralität eine besondere Herausforderung für die Wirtschaft. Um ihre Wertschöpfungskraft von nationaler Bedeutung nicht zu gefährden, muss der Green Deal um einen Industry Deal ergänzt werden und die europäische Kohäsionspolitik neu ausgerichtet. Konkret fordert die Metropolregion: – eine angemessene Mittelausstattung und attraktive Kofinanzierungssätze insb. für Übergangsregionen, aber auch für stärker entwickelte Regionen als Wachstums- und Innovationslokomotiven der EU – eine Fortentwicklung der Kohäsionspolitik, die die Regionen bei der Bewältigung der mehrschichtigen Transformation unterstützt und es ihnen ermöglicht, flexibel auf die jeweiligen Transformationsbedarfe zu reagieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regionale Umsetzung EGD
-
Beschreibung:
Die Transformationsziele werden auf europäischer Ebene festgelegt - die eigentliche Transformation findet aber in der den regionalen Räumen vor Ort statt. Damit das Rheinland sich erfolgreich transformieren kann, braucht es: – eine angemessenen Mittelausstattung der Kommunen – Bürokratieabbau bei den Unternehmen (Berichts- und Sorgpfaltspflichten) schnell verfügbare Transformationsflächen – bessere Investitionsbedingungen und Planungssicherheit für Unternehmen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung des Schienennetzes
-
Beschreibung:
Bedarfsgerechter Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung des Schienennetzes im Rheinland
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung der Bundes-Wasserstraßen
-
Beschreibung:
Bedarfsgerechter Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung der Bundes-Wasserstraßen im Rheinland sowie des Rheins Allgemein und seiner Nebenflüsse/Kanäle
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung der Bundes-Fernstraßen, insb. von Brückenbauwerken
-
Beschreibung:
Bedarfsgerechter Ausbau, Sanierung und Ertüchtigung des Fernstraßennetzes im Rheinland, insb. zur schnelleren Sanierung von Ingenieursbauwerken (Brücken)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Planungsbeschleunigung für den Ausbau von Bundes-Wasserstraßen
-
Beschreibung:
Einstufung der Bedeutung der Bundes-Wasserstraßen als "im überragenden öffentlichen Interesse" liegend
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6879 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8922 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/6879 - Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes -
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 198/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Schifffahrt [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
860.001 bis 870.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23