Seiteninhalt
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002905
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 28.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Heinrich-Steinmann-Straße 1251147 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492203404055
-
E-Mail-Adressen:
- volker.steingross@koeln-bonn-airport.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2390.001 bis 100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Anja Stenzel - van Melis M.A.
- Dipl. Ing. Martin Partsch
- Rechtsanwalt Volker Steingroß Mag.rer.publ.
- Thilo Wagner M.A.
-
Mitgliedschaften (9):
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV)
- Forum Luft- und Raumfahrt
- Deutsches Verkehrsforum (DVF)
- Logistikregion Rheinland e.V.
- KlimaDiskurs NRW e.V.
- HyCologne Wasserstoff Region Rheinland e.V.
- ACI Airports Council International Europe
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Luft- und Raumfahrt
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB) betreibt einen internationalen Verkehrsflughafen. Aus dieser sehr spezifischen unternehmerischen Tätigkeit ergeben sich Fragen aus dem politischen, nachbarschaftlichen aber auch internationalem Umfeld, die es zu beantworten bzw. aufzuklären gilt. Aufgrund der Zusammensetzung der Gesellschafter, bestehend zu größten Teilen aus Bund, Land NRW und Stadt Köln, ergibt sich ein regelmäßiger Bedarf zum Austausch mit den genannten Personengruppen aus § 1 Abs. 2 S. 2 LobbyRG. Zusätzlich gibt die FKB bspw. Newsletter und Politikbriefe heraus. Des weiteren führt sie in unregelmäßigen Abständen parlamentarische Abende durch. Außerdem ist die FKB im Dialog mit Abgeordneten verschiedener Parteien, insbesondere zu Klima- und Lärmschutzthemen.
-
Einführung des Verrechnungsmodells beim Erhebungsverfahren für die Einfuhrumsatzsteuer
-
Beschreibung:
Bei der Einfuhr von Gütern nach Deutschland verursacht das in Deutschland aktuell angewandte Verfahren zur Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer eine unnötige Bindung von Liquidität und damit erhöhte Kosten für Importeure, die in den EU-Nachbarstaaten nicht anfallen. Zwar haben Bund und Länder mit dem Fristenmodell einen wichtigen Schritt zur Annäherung getan. Doch nur durch ein Verrechnungsmodell können Kosten für Wirtschaft und Verwaltung weiter gesenkt und der Anreiz für Importeure gestärkt werden, deutsche Flug- und Seehäfen zu nutzen. Logistikzentren sowie Niederlassungen von Dienstleistern und Unternehmen würde das Verrechnungsmodell neue Anreize bieten, sich hierzulande anzusiedeln. Mit dem Verrechnungsmodell können öffentl. Einnahmen und die Ökobilanz von Güterströmen optimiert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Strafrechtsverschärfung für das Eindringen in den sensiblen Sicherheitsbereich von Flughafeninfrastruktur
-
Beschreibung:
Einsetzen für eine Verschärfung des Strafrechtsbestands bei Eindringen in den Sicherheitsbereich und/oder bei einem gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13350 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Luftsicherheitsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 670.001 bis 680.000 EuroFörderung bei der Anschaffung von (stationären und mobilen) umweltfreundlichen Bodenstromanlagen zur Versorgung von Luftfahrzeugen (GPUs) an Flughäfen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23