Seiteninhalt
- Registernummer: R002885
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 30.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bodensee-StiftungFritz-Reichle-Ring 478315 RadolfzellDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +497732999540
-
E-Mail-Adressen:
- p.troetschler@bodensee-stiftung.org
- volker.kromrey@bodensee-stiftung.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2313,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (19):
- Sven Schulz
- Andreas Ziermann
- Marion Hammerl
- Christine Kewes
- Carolina Wackerhagen
- Anja Wischer
- Dr. Immanuel Schäfer
- Gertrud Nußbaum
- Dr. Patrick Pyttel
- Saskia Wolf
- Sabine Sommer
- Antje Reich
- Dr. Kerstin Fröhle
- Daniela Dietsche
- Bianca Meßmer
- Mia Glammeier
- Jörg Dürr-Pucher
- Patrick Trötschler
- Volker Kromrey
-
Mitgliedschaften (28):
- Aktionsbündnis für gentechnikfreie Landwirtschaft in Baden-Württemberg
- Begleitkommission Benken/Schweiz, Expertengruppe für die Schweizer Endlagerstandortsuche
- Deutscher Naturschutzring (DNR)
- DIN Spiegelausschuss zur Erarbeitung der ISO 268
- ECOCAMPING
- Europäisches Bodenbündnis ELSA
- European Partnership for Sustainability Management for Local and Regional Authorities
- Initiative Gentechnikfreie Bodenseeregion
- Internationales Seennetzwerk Living Lakes
- Klimaallianz Baden-Württemberg
- Netzwerk Blühende Landschaft
- Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
- Netzwerk Stiftungen und Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Netzwerk Umwelttechnologie BSM
- Netzwerk Agrar-Klima-Beratung
- Plattform Erneuerbare Energien BW
- THeKLa, Bundesweites Expertennetzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft
- Verein „Food for Biodiversity“
- Tourismuspolitik in Europa
- Unernehmen Biologische Vielfalt 2020, eine Initiative von Bundesumweltministerium, Wirtschaftsverbänden und Umweltorganisationen
- Bio Austria Vorarlberg
- ECOTRANS - European Network for Sustainable Tourism Development
- Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V.
- ISCC - International Sustainability & Carbon Certification
- Landschaftserhaltungsverband Konstanz e.V.
- Verein LEADER Westlicher Bodensee e.V.
- Tourismus Untersee
- Umweltgutachterausschuss (UGA) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsförderung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Breitensport; Tourismus; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung setzt sich projektorientiert regional, national und international für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz. Gearbeitet wird in den vier Handlungsfeldern Energiewende, Landwirtschaft & Lebensmittel, Natur- & Gewässerschutz und Unternehmen & biologische Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Projekten der Bodensee-Stiftung werden auch in politische Entscheidungsprozesse auf EU-, Bundes-, Landes und Kommunalebene eingespeist. Dabei wenden wir uns bei Bedarf auch an Mitglieder des Bundestags und der Bundesregierung.
-
Potenziale der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für mehr Biodiversität besser nutzen
-
Beschreibung:
Vorschläge für künftige Veränderungen der GAP sowie Maßnahmen, die noch in der laufenden Förderperiode umgesetzt werden können, um die Attraktivität der Agrarumweltmaßnahmen zu steigern und zu einer breiteren Umsetzung beizutragen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (23):
-
Bundeskasse Halle
Deutsche Öffentliche Hand – BundHalle (Saale)Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroIntegriertes Stadt-Land-Konzept zur Erzeugung von Aktivkohle und Energieträgern aus Restbiomassen (CoAct) -
Umweltministerium Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroPV-Netzwerke Baden-Württemberg -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroHorizon 2020 Projekt "SocialRes" -
Europäische Kommission
Deutsche Öffentliche Hand – BundBrüsselBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroIKI From Farm to Fork -
INTERREG Danube Transnational
Europäische UnionBudapestBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroINTERREG-Projekt "CSSC Lab - City Storage and Sector Coupling Lab" -
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Deutsche Öffentliche Hand – BundOsnabrückBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjekt "Insektenfördernde Region Nördlicher Oberrhein" -
Bundesamt für Naturschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroProjekt "UBi Unternehmen Biologische Vielfalt" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroForschungsprojekt "CAP4GI" -
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroProjekt "Entwicklung eines marktorientierten Bewertungsrahmens für Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft in Baden-Württemberg" -
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjekt "Insektenfördernde Regionen in Baden-Württemberg" -
Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjekt "Flower Kids" -
EU Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroErasmus Projekt "Green Vineyards" -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjekt "DeKko4Rest - Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald" -
Landratsamt Bodenseekreis
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFriedrichshafenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroInsektenfördernde Region Bodensee -
INTERREG EUROPE
Europäische UnionBrüsselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroCOALESCCE - Bürgerschaftlich organisierte Energiewende -
BMUV
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroLLBCP - Living Lakes Biodiversitäts- und Klimaprojekt -
LSBW Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroLeitfaden Moor-PV -
LSBW Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjekt Modellanlagen für Biodiversität im Tafelobstbau -
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjekt CreiseL Chancen zur Inwertsetzung von Rest- und Nebenstoffen der Lebensmittelverarbeitung im Sinne der Bioökonomie -
EU LIFE
Europäische UnionBrüsselBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroEU LIFE Projekt Boogi BOP -
Landratsamt Bodenseekreis
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFriedrichshafenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBiodiversitätsstrategie Bodenseekreis -
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württembe
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 1 bis 10.000 EuroPreisgeld Bioökonomie Preis des Landes Baden-Württemberg -
LUBW
Deutsche Öffentliche Hand – LandKarlsruheBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjekt Azubi-Gärten
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Good Loop Donations
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende für Biodiversitätsprojekte der Bodensee-Stiftung
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23