Seiteninhalt
H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
Kommanditgesellschaft (KG)
- Registernummer: R002815
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 22.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 09.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
EUREF-Campus 10-1110829 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930513033320
-
E-Mail-Adressen:
- contact@h2-mobility.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,85
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Daniela Dietz
- Dominik Herzog
- Falk Schulte-Wintrop
- Dr. Robert Schönduwe
- Lorenz Jung
- Eike Diercks
- Frank Fronzke
- Martin Jüngel
-
Mitgliedschaften (5):
- Clean Energy Partnership
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
- VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
- Industriegaseverband e.V.
- H2Berlin e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
H2 MOBILITY Deutschland schafft durch Bau und Betrieb eines zuverlässigen, öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes in Deutschland die Voraussetzung zum Einsatz von H2-Nutzfahrzeugen und PKW mit Brennstoffzelle. Das H2 Tankstellennetz wird nachfrageorientiert ausgebaut: Bestehende Wasserstofftankstellen werden um ein 350 bar Angebot erweitert und neue, größere Tankstellen werden da errichtet, wo Nachfrage zu erwarten ist und die Abdeckung des Streckennetzes sinnvoll verbessert wird. H2 MOBILITY ist in den zuständigen Entscheider-Gremien aus Fahrzeugindustrie, Logistikunternehmern, Gasnetzbetreibern und Politik vertreten und bringt die Argumente aus der Praxis als Betreiber eines der weltgrößten Wasserstofftankstellennetze ein. H2 MOBILITY unterstützt zudem den gesellschaftlichen Transferprozess mit einer breiten öffentlichen Kommunikation zum Thema Wasserstoff als Energieträger. Ziel der Interessenvertretung sind geeignete Rahmenbedingungen für die Marktaktivierung im Bereich der Wasserstoffmobilität. Dazu wird die Bundesregierung und ihre Organe über den Anpassungsbedarf bei Regelungsvorhaben mit Bezug zur Wasserstoffmobilität im Straßenverkehr informiert und bei Bedarf durch praxisnahe Formulierungsvorschläge unterstützt. Die Kommunikation erfolgt in Abstimmung mit Verbänden und weiteren Branchenvertretern durch Stellungsnahmen zu konkreten Regelungsvorhaben sowie durch die Teilnahme an Diskussions- und Informationsveranstaltungen, zu denen regelmäßig auch Regierungsmitglieder und Abgeordnete eingeladen sind.
-
37. Bundesimmissionsschutzverordnung
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Anrechenbarkeit der Nutzung von erneuerbaren Wasserstoff im Straßenverkehr im Treibhausgasquotenhandel.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9844 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Neufassung der siebenunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (Verordnung zur Anrechnung von strombasierten Kraftstoffen und mitverarbeiteten biogenen Ölen auf die Treibhausgasquote - 37. BImSchV) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Differenzierte Besteuerung von Wasserstoff im Energiesteuergesetz
-
Beschreibung:
Inhaltlicher Beitrag zur Modernisierung der strukturellen Regeln und Mindeststeuersätze für die Besteuerung von Energieerzeugnissen zur Verwendung als Kraftstoffe sowie als elektrischer Strom. Konkret betrifft dies im Bereich der Wasserstoffmobilität die Unterscheidung von Fahrzeugen mit Wasserstoffverbrennungsmotor und solche mit Brennstoffzellenantrieb. Ziel ist die einheitliche Besteuerung mit begleitender Differenzierung nach Herkunft des Wasserstoffs, um eine Lenkungswirkung des Gesetzes in Richtung Klimaschutz zu erreichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Land Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandBaden-WürttembergBetrag: 1.360.001 bis 1.370.000 EuroProjektförderung H2Rhein-Neckar, für den Bau von zwei öffentlichen Wasserstoftankstellen. -
BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.390.001 bis 1.400.000 EuroProjektförderung aus NIP2 für den Aufbau von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen in Deutschland.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22