Seiteninhalt
BIO Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002772
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 14.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schützenstraße 6a10117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493023321640
-
E-Mail-Adressen:
- info@biodeutschland.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.060.001 bis 1.070.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,42
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (31):
- Dr. Claudia Englbrecht
- Cay Horstmann
- Denis Peikert
- Dr. Martin Pöhlchen
- Oliver Vettel
- Dr. Matthias Probst
- Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff
- Prof. Dr. Lang Christine
- Prof. Dr. Charli Kruse
- Dr. Thomas Hirse
- Dr. Jürgen Schneider
- Dr. Birgit Kerber
- Dr. Thomas Hanke
- Dr. Claus Kremoser
- Jens Klein
- Dr. Holger Reithinger
- Prof. Dr. med. Niels Riedemann
- Matthias Bach
- Dr. Anja Schwenzfeier
- Anja Silbe
- Anna Kristina Schöbel
- Oliver Schacht PhD
- Prof. Dr. Kathrin Adlkofer
- Dr. Jürgen Eck
- Norbert Hentschel
- Dr. Klaus Maleck
- Roland Sackers
- Dr. Sylvia Wojczewski
- Dr. Holger Zimmermann
- Dr. Viola Bronsema
- Jens Holstein
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
387 Mitglieder am 31.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (11):
- Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI e.V.)
- EUCOPE - European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs AISBL
- EuropaBio
- Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)
- GHA - German Health Alliance
- BioEconomy e. V.
- Industrieverbund Weiße Biotechnologie e. V. (IWBio)
- glyconet Berlin Brandenburg e. V.
- Biotechnology Innovation Organization (BIO)
- European Biosolutions Coalition
- International Council of Biotech Associations (ICBA)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Bio-IT, Big Data im Gesundheitswesen, E-Health, Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
BIO Deutschland, als der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern. Als unabhängige Interessenvertretung der deutschen Biotechnologie-Industrie vertritt BIO Deutschland die Interessen der deutschen Biotechnologie-Branche gegenüber der nationalen und internationalen Politik. Die Mitgliedsunternehmen sind mit ihren Expertinnen und Experten in Arbeitsgruppen und Netzwerken organisiert, die sich mit folgenden Themengebieten beschäftigen: Wirtschaftsthemen u.a. Innovations- und Wachstumsfinanzierung, Chancenkapital, Steuer- und Kapitalmarktrecht, Beihilferecht, Unternehmen in Schwierigkeiten, IPCEI, Außenwirtschaftsrecht, Forschungsförderung und -zulage, Wertschöpfungsketten, innovative Technologien und Skalierung, Unternehmertum in Deutschland Gesellschaftliche Themen u.a. Nachhaltigkeit, Bürgerdialog, Gentechnik, Innovationskultur und Chancenorientierung, Umwelt, inklusive innovative Technologien, Unternehmertum, Arbeitsplätze Gesundheitspolitik u.a. nationale und regionale Branchendialoge, Zulassung und Erstattung innovativer Biopharmazeutika sowie neuartiger Gen- und Zelltherapien, Forschung und Entwicklung, seltene Erkrankungen, Biosimilars, EU-Pharmastrategie Geistiges Eigentum u.a. Neuheitsschonfrist, EU-Patent, Biopatentrecht, Forschungsverträge, Verbesserung der Patentverfahren, TRIPS Diagnostik u.a. Companion Diagnostics, EU-IvD und Medizinprodukterecht sowie dessen Implementierung in Deutschland, Zulassung und Erstattung innovativer Diagnostik, Liquid Biopsy Regulatorische Hürden u.a. Arzneimittel für neuartige Therapien, klinische Prüfung - z.B. Revision EU-Recht, Ethikfragen bei der Arzneimittelforschung, Verfahren und Methoden der EMA Pflanzenbiotechnologie u.a. Genom-Editierung, Gentechnikrecht Bioökonomie u.a. Dialogplattform industrielle Bioökonomie, Biotechnologieagenda, Kreislaufwirtschaft, Energiewende, effiziente Biomassenutzung, Carbon Footprint, Nachhaltigkeit, Weiße Biotechnologie, Klima, Taxonomie auf EU-Ebene, Access and Benefit Sharing, Nagoya-Protokoll Technologietransfer u.a. Innovationen aus der Wissenschaft in die Wirtschaft, Verbesserung der Transferprozesse, nachhaltige Finanzierung der Translation, Ausgründung als Translationsmotor Digitalisierung u.a. EU-Datenschutzgrundverordnung und Gesundheitswirtschaft, elektronische Patientenakte, Interoperabilität, Big Data, E-Health, Nutzung von Daten zu Forschungszwecken, Digital Twins, AI Mit einer ganzen Reihe politischer Initiativen setzt sich BIO Deutschland dafür ein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den innovativen Mittelstand zu verbessern. Hierzu zählen Positionspapiere und Stellungnahmen, mit denen wir zu den benannten Themengebieten informieren. Die darin enthaltenen Botschaften adressieren wir zudem in parlamentarischen Veranstaltungen und persönlichen Gesprächen mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung sowie verschiedenen Bundesministerien. Mit Veranstaltungen wie den Deutschen Biotechnologietagen ist der Verband auf vielfache Weise tätig, um der Biotechnologie Plattformen zum Austausch und Interaktionen zu bieten.
-
Stellungnahme zu Themenpapier des BMG zu Standardvertragsklauseln für die Durchführung klinischer Prüfungen
-
Beschreibung:
Hintergrund ist die Ermächtigung im Medizinforschungsgesetz zum Erlass einer Rechtsverordnung mit Standardvertragsklauseln über Rechte und Pflichten des Sponsors und des Prüfzentrums bei der Durchführung klinischer Prüfungen, vgl. § 42d Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG). Hierzu wurde vom Bundesgesundheitsministerium ein Themenpapier erstellt, welches der Vorbereitung eines Fachgesprächs am 17.12.2024 dient, an dem auch BIO Deutschland beteiligt sein wird. Im Vorfeld des Fachgesprächs gab es die Möglichkeit, zu diesem Themenpapier Stellung zu nehmen. Die Erkenntnisse des Fachgesprächs fließen sodann in das Verordnungsverfahren ein, welches sich daran anschließen soll.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.130.001 bis 1.140.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23