- Registernummer: R002710
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 30.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Merzhauser Straße 17379100 FreiburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49761452950
-
E-Mail-Adressen:
- info@oeko.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Borkumstraße 213189 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49304050850
- E-Mail-Adresse: info@oeko.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,12
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Friedhelm Keimeyer
- Dr. Klaus Josef Hennenberg
- Dirk Arne Heyen
- Nelly Unger
- Anke Herold
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.965 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 1.915 natürliche Personen
- 50 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (18):
- B.A.U.M Förderkreis des bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management
- CAN - Climate Action Network Europe
- European Council for an Energy Efficient Economy (eceee)
- idw - Informationsdienst Wissenschaft
- PAN Germany - Pestizid Aktions-Netzwerk e.V.
- Sustainable Development Solutions Network (SDSN)
- Ecornet - Ecogical Research Network
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF)
- BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren e. V.
- EnergieVision e.V.
- Environmental Law Network (elni)
- European Environment Bureau (EEB)
- Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTSF)
- Klimapartner Südbaden
- Stiftung Zukunftserbe
- Gesellschaft für Energeiwissenschaft und Energiepolitik e.V. (GEE )
- International Association for Energy Economics (IAEE)
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V. (NFDI)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Themen wie Chemikalienmanagement und Technologiebewertung; Energie und Klimaschutz; Immissions- und Strahlenschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Die Forschungs- und Beratungstätigkeiten des Öko-Instituts finden stark überwiegend in Form von Aufträgen und Zuwendungen statt, die über öffentliche Ausschreibungsverfahren vergeben werden. Darüber hinaus wurden Mitarbeitende des Öko-Instituts in verschiedene Gremien und Kommissionen der Bundesregierung berufen oder zu Expertenanhörungen durch den Bundestag oder die Bundesregierung zu Stellungnahmen zu spezifischen Themen eingeladen, was nicht in den Meldebereich des Lobbyregisters fällt. Die Kontaktaufnahme durch das Öko-Institut zu Mitgliedern der Regierung oder des Bundestags ist daher auf wenige Themenfelder beschränkt, zu denen das Öko-Institut selbst Veranstaltungen organisiert und Forschungsergebnisse vorstellt. Dazu zählten im Berichtszeitraum die Förderung der Elektromobilität, die Finanzierung von Infrastrukturausbau und Energietransition sowie die Kreislaufwirtschaft, die Forschungspolitik und die Rahmenbedingungen der Forschungsförderung.
-
Das Öko-Institut fordert die Bundesregierung dazu auf, die Förderung von praxisorientierter Forschung zur Elektromobilität weiterzuführen
-
Beschreibung:
Das Öko-Institut setzt sich dafür ein, das finanzielle Mittel im Bundeshaushalt 2025 bereitgestellt werden zur Fortführung staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Elektromobilität der LKW für die Transformation des Verkehrssektor hin zu einem nachhaltigen und auf erneuerbaren Energien basierenden Sektor
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9999 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes 2024 -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Das Öko-Institut hat sich an der Konsultation des BMWK zum Grünbuch Reallabore für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen beteiligt
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovation ermöglicht. Das BMWK hat eine digitale öffentliche Konsultation zum Reallabore-Gesetz durchgeführt, deren Antworten in die Erarbeitung eines Gesetzentwurfes einfließen sollen. Das Öko-Institut hat im Rahmen dieser Konsultation zu den spezifischen Fragen des BMWK zu übergreifenden Standards, neuen rechtlichen Möglichkeiten zur Erprobung von Innovationen in Reallaboren, der Verankerung von verbindlichen Experimentierklauseln in der Gesetzgebung und der Schaffung eines One-Stop-Shops als zentraler Ansprechpartner Stellung genommen
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Grünbuch Reallabore - Konzept für ein Reallabore-Gesetz, siehe unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gruenbuch-reallabore.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Datum des Referentenentwurfs: 10.07.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Das Öko-Institut setzt sich für eine soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung ein
-
Beschreibung:
Das Öko-Institut hat Ausgestaltungsoptionen im Mietrecht zur Vermeidung negativer sozialer Verteilungswirkungen von baulichen Klimaschutzmaßnahmen entwickelt und setzt sich dafür ein, dass soziale Belastungen durch bauliche Klimaschutzmaßnahmen vermieden werden. Außerdem hat das Öko-Institut Empfehlungen für eine soziale Staffelung eines Klimageldes entwickelt, dass zur Kompensation der Belastungen durch eine CO2-Bepreisung diskutiert wird.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Das Öko-Institut hat sich für die Verabschiedung der Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie im Bundeskabinett vor den Neuwahlen eingesetzt
-
Beschreibung:
Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie soll Ziele und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung aus allen relevanten Strategien zusammenführen. Der Dialogprozess zur Erarbeitung umfasste 25 Runde Tische mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Damit wird ein Rahmen geschaffen, der die rohstoffpolitisch relevanten Strategien der Bundesregierung so zusammenführt, dass das Ziel des Koalitionsvertrages, den primären Rohstoffbedarf absolut zu senken, erreicht wird. Das Öko-Institut hat sich mit anderen Organisationen dafür eingesetzt, dass das Kabinett den Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaft noch vor Ende der Amtszeit der Bundesregierung verabschiedet.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes
-
Beschreibung:
Mit dem Gesetzentwurf werden Energieeffizienzziele sowohl für den Primärenergieverbrauch als auch für den Endenergieverbrauch in Deutschland festgelegt. Das Öko-Institut setzt sich für eine hohes Ambitionsniveau der Energieeffizienzziele im Gesetzentwurf ein, das dem hohen Ambitionsniveau des EU-Richtlinienvorschlages für Deutschland Rechnung trägt und zur einer verbesserten Energieeffizienz in Deutschland führt. .
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6872 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nachhaltige Kraftstoffe im Seeverkehr
-
Beschreibung:
Das Öko-Institut schlägt Ausgestaltungsoptionen für nachhaltige Kraftstoffe für den Seeverkehr vor, die zu einer langfristige Strategie zur Emissionsminderung im Seeverkehr führen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regelung von Bioenergie im EEG, GEG und BEHG
-
Beschreibung:
Das Öko-Institut stellt Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung zur Nutzung von Bioenergie im Rahmen einer Anhörung zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU "Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive geben und bestehende Hemmnisse beseitigen"zur Verfügung
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Effiziente Forschungsförderung in den Handlungsfeldern Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz
-
Beschreibung:
Potenziale und Optionen zur Steigerung der Effizienz in der Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, Projektträgern und Ministerien innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens für Zuwendungen.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (11):
-
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKonstantinstr. 110, 53179 BonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroZuwendung für die Projekte „Potenziale von Aufforstung und Wiederherstellung von Wäldern aus Naturschutzsicht“ und „Wirksamkeit des Vorteilsausgleichs (Access and Benefit Sharing, ABS) im Rahmen des Nagoya Protokolls“ -
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeichmanns Aue 29, 53179 BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung für das Projekt „Überprüfung der Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln anhand des Product Environmental Footprint und Einordnung in eine Nachhaltigkeitsstrategie“ -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundHeinemannstraße 2, 53175 BonnBetrag: 2.030.001 bis 2.040.000 EuroZuwendungen für 16 Projekte, u.a. 1. Kopernikusprojekt Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende 2. Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte & Recycling 3. Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft 4. ENSURE: Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende 5. Entwicklung eines Nachhaltigen Lebensmittelgesetzes 7. Kommunen innovativ: Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam gestalten 8. Innovative Technologien zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft 9. Plattform tdAcademy für Transdisziplinäre Forschung und Studien 10. Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen & Gipsrecycling 2.0 Ökobilanzierungen für hochwertige Zemente und Rückgewinnung der Sekundärmetalle sowie Recycling von Elektrolyseuren -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Deutsche Öffentliche Hand – BundRochusstraße 1, 53123 BonnBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroZuwendung für das Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft“ -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundRobert-Schuman-Platz 3, 53175 BonnBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroZuwendungen für 4 Projekte: 1. Innovativer Klimaschutz in Privathaushalten: Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz 2. Transparentes Monitoring in der Praxis: Unterstützung von Treibhausgas-Minderung im Landnutzungssektor nach Paris 3. Auf dem Weg zu nachhaltigen Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland 4. Energie- und ressourceneffiziente künstliche Intelligenz -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 1.590.001 bis 1.600.000 EuroZuwendungen für 17 Projekte, u.a. 1. Begleitforschung zum Einsatz batterieelektrischer schwerer Nutzfahrzeuge im logistischen Regelbetrieb 2. Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie 3. eco:digit: Enabling green Computing and digital Transformation 4. Eine sozial gerechte CO2-Bepreisung in Mittel- und Osteuropa 5. Empowerment der Haushalte zur Teilhabe an der Dekarbonisierung 6. Projekte zur Aufbereitung von Fertigungsschrott und Rückgewinnung von Lithium aus verbrauchten elektromobilen Lithium-Ionen-Batterien 7. CULTURE4CLIMATE: Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich 8. Transdisziplinäre Forschung zur Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort 9. Open-Source-Methoden für die robuste Entwicklung des Energiesystems zur Wahrung der Energiesouveränität und Resilienz 10. Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland -
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Deutsche Öffentliche Hand – BundAn der Bornau 2, 49090 OsnabrückBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendung für das Projekt „Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte“ -
Europäische Kommission (EU-Kommission)
Europäische UnionRue de la Loi / Wetstraat 170, B-1049 Brüssel, BelgienBetrag: 530.001 bis 540.000 EuroZuwendungen für 6 Projekte: 1. Horizon Europe Projekt “Co-designing Holistic Forest-based Policy Pathways for Climate Change Mitigation” 2. Horizon Europe Projekt “ACHIEVE – Achieving High-Integrity Voluntary Climate Action” 3. Nachhaltiges Management in der Rohstoffindustrie - Sustainable Management in Extractive Industrie (SUMEX) 4. Olympic Committee of Europe Approaching Carbon Neutrality (OCEAN) 5. Internationale Stakeholder-Plattform für verantwortungsvolle Beschaffung (RE-SOURCING) 6. Horizon 2020 Projekt “Land use based Mitigation for Resilient Climate pathways (LANDMARC) -
Europäische Umweltagentur (EEA)
Europäische UnionKongens Nytorv 6, 1050 Kopenhagen K, DänemarkBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroZuwendung für das Projekt „European Topic Centre on Climate Change Mitigation 2022-2026“ -
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundFriedrich-Ebert-Allee 32 + 36, 53113 BonnBetrag: 500.001 bis 510.000 EuroDie Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist die staatliche Organisation für Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik. Im Jahr 2024 haben wir Zuwendungen für 7 Projekte erhalten. 1. Scoping Study Circular Economy im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Umweltpartnerschaft 2. Circular Economy in Südostasien: Förderung der klimafreundlichen und ressourceneffizienten Produkte und Dienstleistungen 3. Ökologisierung von Angebot und Nachfrage: Förderung von Ökolabels und nachhaltiger öffentlicher Beschaffung zum Schutz von Klima und Biodiversität 4. Partnership for Responsible Battery and Metal Recycling 5. Politikinstrumente zur Förderung der Verpackungsreduktion in Malaysia und Thailand 6. Transformation von Produktions- und Verbrauchsmustern durch Stärkung von Umweltzeichen und umweltfreundlicher öffentlicher Beschaffung in fünf asiatischen Ländern 7. Unterstützung des chinesisch-deutschen Track II Dialogs zu Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung -
Europäisches Parlament
Europäische UnionWiertzstraat 60, B-1047 BrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendungen für das Projekt „Solar4CE-Cities - Stärkung der städtischen Solarrevolution für Mitteleuropa“
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
120.001 bis 130.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23