- Registernummer: R002686
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 31.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Neustädtische Kirchstr. 810117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493046060150
-
E-Mail-Adressen:
- office@gas-h2.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23500.001 bis 510.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dr.-Ing. Timm Kehler
- John Werner
- Frederik Redl
- Peter Meyer
- Rasmus Portmann
-
Alexander Mey
Tätigkeit bis 11/23:
Büroleiter und Persönlicher Referent
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
133 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Strukturpolitische Gesellschaft e.V.
- DVGW e.V.
- geea (dena)
- Eurogas
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Forum für Zukunftsforum e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Bauwesen und Bauwirtschaft; Wohnen; Immissionsschutz; Klimaschutz; Güterverkehr; Straßenverkehr; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT versteht sich als die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern leisten wir die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität. Wir setzen uns für ein resilientes System mit grüner Stromerzeugung und neuen Gasen wie BioMethan, allen Farben von Wasserstoff oder synthetischen Gasen ein, stehen der Industrie als Dekarbonisierungspartner zur Seite und bringen unser Know-how, Kapital und Gestaltungswillen bei allen Transformationsprozessen ein. Unser Auftrag: Energien sicher transformieren..
-
Grüngasquote
-
Beschreibung:
Einführung einer Erneuerbaren-Quote im Gassektor
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Carbon Management
-
Beschreibung:
- CO2-Transport: Beschleunigungs- und Verschlankungseffekte realisieren - Herausnahme der „dem Transport dienenden Anlagen“, Ergänzung EnWG - Die Feststellung des „besonderen bzw. überragenden öffentlichen Interesses“ sowie der „beschleunigte Ausbau als vorrangiger Belang“ wäre notwendig
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 266/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK): Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11900 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK): Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid Speicherungsgesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
-
Beschreibung:
- Wasserstoffkernnetzleitungen sowie sonstige Wasserstoffleitungen in den Anwendungsbereich mit aufnehmen - Erforderliche Anschluss- bzw. Anbindungsleitungen sowie die für nach § 2 Absatz 1 erfassten Anlagen erforderlichen Nebeninfrastrukturen in den Anwendungsbe-reich mitaufnehmen - Wasserstoffkraftwerke in den Anwendungsbereich mit aufnehmen - Notwendige Nebenanlagen und Infrastruktur zur Energieversorgung und -ableitung in den Anwendungsbereich mit aufnehmen - Weitere Anlagen zur Wasserstofferzeugung aus Methan in den Anwendungsbereich mit aufnehmen - Elektrolyseure auf See in den Anwendungsbereich mit aufnehmen - Beschleunigungseffekte realisieren
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Importstrategie Wasserstoff
-
Beschreibung:
-DE sollte Einkaufsmacht nutzen, um in Erzeugerländern die Transformation hin zu Wasserstoffimporten aktiv zu gestalten. Importstrategie muss geopolitische Herausforderungen aufgreifen und die Einkaufsmacht als realpolitisches Element nutzen. -Gesicherte Nachfrage ist entscheidend, um mittels langfristiger Verträge Investitionen in kapitalintensive Wasserstoffproduktion in den Erzeugerländern zu beschleunigen. -DE steht in globaler Konkurrenz um Mengen. Andere Märkte bieten bessere Rahmenbedingungen. DE muss Regulierung attraktiver gestalten. -Bundesregierung muss gemeinsam mit Industrie die Stimulierung von gesicherter Nachfrage, die Finanzierung der europäischen Importinfrastruktur sowie die Schaffung eines einheitlichen Zertifizierungssystems gestalten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12410 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
2.630.001 bis 2.640.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23