- Registernummer: R002670
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Viessmannstraße 135108 Allendorf (Eder)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496452700
-
E-Mail-Adressen:
- info@viessmann.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24270.001 bis 280.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Cezara Missing
- Dr. Stephan Kolb
- Dr. Frank Voßloh
- Dr. Markus Klausner
- Thomas Heim
-
Mitgliedschaften (28):
- BDF - Bundesverband deutscher Fertigbau
- BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie
- BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung
- BWP - Bundesverband Wärmepumpe
- DEPV - Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband
- DHV - Deutscher Holzfertigbau
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- Klimaschutz-Unternehmen
- VDI - Verein Deutscher Ingenieure
- VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
- vedec - Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting
- Wirtschaftsrat der CDU
- Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V.
- ZVEI - Zentralverband Elekrotechnik- und Elektonikindustrie
- BDH - Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
- DEPI - Deutsches Pelletinstitut GmbH
- European Heating Industry (EHI)
- The European Heat Pump Association (EHPA)
- The European Ventilation Industry Association (EVIA)
- Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)
- GdW. Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC)
- Das Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW)
- smartEn Smart Energy Europe
- Wirtschaftsforum der SPD
- HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handwerk; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
1917 als Heiztechnik-Hersteller gegründet, ist Viessmann Climate Solutions heute ein weltweit führender Anbieter für effiziente und systemische Klima- (Wärme, Wasser- und Luftqualität) und erneuerbare Energielösungen. Das integrierte Viessmann Climate Solutions Portfolio verbindet Produkte und Systeme über digitale Platformen und Dienstleistungen nahtlos zu einer ganzheitlichen Klima- und Energielösung und schafft so ein sicheres und verlässliches Wohlfühlklima für Nutzer und Nutzerinnen. Viessmann Climate Solutions ist Teil der Carrier Global Corporation, ein weltweit führender Anbieter intelligenter Klima- und Energielösungen, der sich dafür einsetzt, Lösungen zu erschaffen, die für die Menschen und unseren Planeten über Generationen hinweg von Bedeutung sind.
-
Beibehaltung und Optimierung des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) als wesentlichen Rechtsrahmen für erneuerbaren Strom
-
Beschreibung:
Das EEG ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsrahmens für Erneuerbaren Strom. Viessmann Climate Solutions SE setzt sich dafür ein, Endkunden und Herstellern Rechtssicherheit zu gewähren für den Hochlauf von PV auf Gebäuden. Dazu gehören auch angemessene Regeln für Eigenverbrauch und Netzeinspeisung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beibehaltung und ggf. Optimierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
-
Beschreibung:
Das GEG ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsrahmens für Gebäudedekarbonisierung. Viessmann Climate Solutions SE setzt sich dafür ein, Endkunden und Herstellern Rechtssicherheit zu gewährleisten für zukunftssichere Heizungstauschoptionen. Dazu gehört die BEG als wesentlicher Bestandteil des Förderrahmens für Gebäudedekarbonisierung. Viessmann Climate Solutions setzt sich dafür ein, dass Endkunden Zugang haben zu angemessenen Förderangeboten für zukunftssichere Heizungstauschoptionen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (ehem. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 450.001 bis 460.000 EuroZuschuss 7. Energieforschungsprogramm (bezogen auf unterschiedliche Projekte: DZWI - Digitaler Zwilling, Smart Quart, LowNoise, Sol4City, BIM2Praxis) Zuschuss 8. Energieforschungsprogramm (Projekt ELOS) Zuschuss Wettbewerb Elektromobilität und Integration in das Energiesystem (Projekt: Unit-E) -
European Health and Digital Executive Agency, under the powers delegated by the European Commission
Europäische UnionClean Hydrogen JU, WA TO 56, 1049 Brussels, BelgiumBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuschuss, EU Horizon 2020 Programm (Projekt: CE-RISE) -
The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking_now Clean Hydrogen JU
Europäische UnionClean Hydrogen JU, WA TO 56, 1049 Brussels, BelgiumBetrag: 2.550.001 bis 2.560.000 EuroZuschus, EU Horizon 2020 Programm (Project PACE) -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Deutsche Öffentliche Hand – BundWilhelmstraße 49, 10117 BerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroESF-Bundesprogramm – „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23