Seiteninhalt
figawa e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002664
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mevissenstraße 150668 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492212707990
-
E-Mail-Adressen:
- info@figawa.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Dipl.-Ing. Volker Meyer
- Dipl.-Ing. Harald Petermann
- M.Sc. Arne Gmerek
- M.Sc. Lars Neveling
- Dipl.-Ing. Michael Reinders
- Dipl.-Ing. M.Sc. Aharon Weiß
- Christoph Schreckenberg
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
260 Mitglieder am 17.06.2024, davon:
- 4 natürliche Personen
- 256 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (17):
- Aqua Europa AISBL - Europäischer Verband der Wasserindustrie
- Afecor - Europäischer Verband der Regelgerätehersteller
- bdew - Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- BDH - Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie e.V.
- DGfdB - Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
- DGVM - Deutsche Gesellschaft für das Verbandsmanagement e.V.
- DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.
- DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
- German Water Partnership e.V.
- GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.
- gwi - Gas- und Wärmeinstitut Essen e.V.
- Frontinus-Gesellschaft e.V.
- IWA - International Water Association
- OMS-Group e.V. - Open Metering
- VF-NHRS - Verein zur Förderung des NHRS e.V.
- WaBoLu - Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die figawa ist die technisch-wissenschaftliche Vereinigung von Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen von Energie- und Wasseranwendungen. Die figawa vertritt die fachlichen und gewerblichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Bundesministerien und Mitgliedern des Deutschen Bundestags. Die figawa tritt in den Bereichen Wirtschaft, Technik als auch Recht in den Dialog mit den zuvor genannten Vertretern. Die figawa führt aktiv Gespräche, läd Vertreter aus Bundespolitik und Bundesministerien zu Veranstaltungen ein, übersendet Positionspapiere zu Kernthemen der Energiewende und zu Kernthemen im Bereich Trinkwasser.
-
Änderung der Regulierung von Per- und polyfluorierten Stoffen (PFAS)
-
Beschreibung:
Statt eine gesamte Produktgruppe pauschal vom Markt zu nehmen, bzw. zu verbieten, sollte auf Basis wissenschaftl. Erkenntnisse eine risikobasierte Stoffpolitik entsprechend reguliert werden. Es ist zu überprüfen u. sicherzustellen, dass keine Produktionsprozesse gestoppt o. wesentliche Anwendungen, insbesondere zur Transformation zur Erreichung der Klimaziele verboten werden. Umsetzbarkeit von Beschränkungen sind zu überprüfen, Alternativen zu schaffen , Ausnahmen für Stoff- u. Produktgruppen zu ermöglichen. Ein Abwandern der EU Industrie in NON-EU-Lander ist zu verhindern. Pauschale Verbote mit nicht ausreichenden Übergangsfristen sind zu vermeiden. Ein pauschaler Regulierungsansatz mit Verboten schafft keine Planungssicherheit für Wirtschaftsakteure entlang der Wertschöpfungsketten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9736 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorteile von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen weiter nutzen - Wertschöpfung erhalten - Gesundheit und Umwelt schützen -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410180001 (PDF - 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.390.001 bis 1.400.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23