Seiteninhalt
HanseWerk AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002503
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 28.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schleswag-HeinGas-Platz 125450 QuickbornDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915146354358
-
E-Mail-Adressen:
- malte.hinrichsen@hansewerk.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2380.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,30
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Dr. Malte Hinrichsen
- Jörg Rudat
- Dr. Christoph Jansen
- Ann-Cathrin Rönsch
- Julia Wachweger
- Stephanie Ladwig
- Dr. Benjamin Merkt
- Christian Fenger
-
Mitgliedschaften (9):
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- BVEG Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V.
- Industrieverband Hamburg e.V.
- INES Initiative Energie Speichern e.V.
- Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V. Landesverband Schleswig-Holstein
- UV Nord e.V.
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
- VDE Forum Netztechnik /-betrieb
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Sonstiges im Bereich "Energie"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die HanseWerk-Gruppe ist einer der größten Energiedienstleister Norddeutschlands und bietet seinen Partnern und Kunden eine große Bandbreite vielfältiger Energielösungen. Über die Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, ElbEnergie und NordNetz betreibt HanseWerk mehrere zehntausend Kilometer Strom- und Gasleitungen in ganz Norddeutschland. Die HanseWerk Natur betreibt darüber hinaus ca. 250 Blockheizkraftwerke sowie Wärmenetze und dezentrale Energielösungen im Norden. Die HanseWerk AG vertritt die Interessen der gesamten Unternehmensgruppe inklusive der genannten Tochtergesellschaften. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende. Die HanseWerk-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig sollen Kunden und Partner mit klimaschonenden Lösungen für Wärme, Strom und Gas dabei unterstützt werden, weniger CO2 zu produzieren. Die in den Anwendungsbereich des Lobbyregistergesetzes fallenden Tätigkeiten beziehen sich auf die Weiterentwicklung des Energierechts, insbesondere im Bereich der Energienetze.
-
Richtige Weichen für eine klimafreundliche Energieversorgung stellen
-
Beschreibung:
Netzorientierten EE-Ausbau für eine bezahlbare Energiewende ermöglichen. Netzdienlichen Einsatz von Speichern und Flexibilitäten anreizen. Digitalisierung für bessere Kapazitätsnutzung und Sektorenkopplung fördern. Zukunftsfähige Regulierung für das Klimaneutralitätsnetz gewährleisten. Genehmigungsverfahren auf allen (Netz-)Ebenen beschleunigen und Bürokratie abbauen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14235 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2501230005 (PDF - 15 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gasnetztransformation verantwortungsvoll gestalten
-
Beschreibung:
Orientierungsrahmen für Gasnetzbetreiber und Kunden sicherstellen. Rechtsrahmen zur Nachnutzung einzelner Gasleitungen für klimaneutrale Gase entwickeln.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wärmewende planungssicher umsetzen
-
Beschreibung:
Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen und diese planungssicher umsetzen. Faire Preisbildungsregeln für grüne Wärmenetze schaffen.
-
Referentenentwurf:
Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme und zur Aufhebung der Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroNorddeutsches Reallabor, Teilvorhaben 6.1 H2-Hanse Hafen Hamburg, Bau 25 MW Elektrolyseur -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroVeN²uS, Verbundvorhaben: Vernetzte Netzschutzsysteme ' Adaptiv und vernetzt; Teilvorhaben: Entwicklung und Felderprobung vernetzter adaptiver Schutztechnik (EVA) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroPROGRESS. Verbundvorhaben: Erprobung kurativer Entlastungsmaßnahmen in Höchst- und Hochspannungsnetzen; Teilvorhaben: Netzebenenübergreifende Interaktion an der Schnittstelle VNB/ÜNB (NELE) -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundHeinemannstraße 2&6, 53170 BonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroFörderung im Rahmen des Kopernikus-Programms, Verbundvorhaben: Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende (ENSURE), Phase 2; Teilvorhaben: Neue Innovative Netz Applikationen (Nina)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23