- Registernummer: R002438
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 09.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
EUREF-Campus 1610829 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493029777880
-
E-Mail-Adressen:
- info@bsw-solar.de
- dilk@bsw-solar.de
- hohensee@bsw-solar.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.650.001 bis 1.660.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2311,42
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (34):
- Dipl.Soz. Charlotte Brauns
- Christian Menke
- Maria Roos
- Thomas Seltmann
- Dr. Andrea Liesen
- Nike Marquardt-Kilian
- Julia Dilk
- Manaljav Luvsandorj
- Judith Reichertz
- Ronald Upmann
- Dr. Alexander Rohlf
- Hanka Hohensee
- Benedikt Fischer
- Johann Sternberg
- Ulrika Troost von Schele
- Henrike Inhülsen
- Carsten Körnig
- David Wedepohl
- Joachim Goldbeck
- Moritz Ritter
- Jörg Ebel
- Helmut Jäger
- Oliver Koch
- Mario Schirru
- Alexander Schütt
- Peter Thiele
- Oliver Beckel
- Katharina David
- Oliver Schweininger
- Eric Quiring
- Dr. Joachim Krüger
- Boris Langerbein
- Dr. Sebastian Gatz
- Henning Lorang
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.031 Mitglieder am 01.01.2024, davon:
- 77 natürliche Personen
- 954 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Bundesverband Erneuerbare Energie e. V.
- Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
- VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Erneuerbare Energien
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BSW-Bundesverband Solarwirtschaft e. V. ist die Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche Um die Rahmenbedingungen für die von uns vertretenen Unternehmen der solartechnischen Wertschöpfungskette zu verbessern und der Solar- und Speichertechnik zum Marktdurchbruch zu verhelfen stehen wir im Dialog mit der Politik. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale bei der Verbreitung der Solar- und Speichertechnologien im Strom- und Wärmesektor. Wir beraten die Politik bei der Erarbeitung regulatorischer Rahmenbedingungen und nehmen an Expertenanhörungen im Bundestag, den Bundesministerien und im Kanzleramt teil. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik und Speicher
-
Beschreibung:
Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau von Photovoltaik und Speicher: Verfahrensbeschleunigung und Erreichen der Ausbauziele bei PV-Solarparks durch geweitete Standortkulisse und Wegenutzungsrecht; Projekthöchstgrenze 100 MW bei PV-FFA sollte bleiben; Energiewende für Mieter:innen durch Konzept der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung praxistauglich machen; gestiegene Kapitalkosten von PV-Investitionen auf Gewerbedächern kompensieren; Renaissance der Solarindustrie in Deutschland fördern; gesetzlich festgelegte Ausbauziele von Solar und Speicher erreichen; Speicher als zentrales Element eines modernen Energiesystems; Reformierung des Strommarktes; Hohe Akzeptanz für Solartechnik sichern und ausbauen; Wärmewende durch Solarthermie entfesseln
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8657 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2409260058 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503200002 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Praktikable Umsetzung der EU-Vorgaben der EE-Richtline der EU
-
Beschreibung:
Beachtung der spezifischen Verwaltungsstrukturen in den Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung in nationales Recht, um nicht unbeabsichtigt neue Verfahrensverzögerungen und neue Hemmnisse zu schaffen: Erhalt des Instrumentes der klassischen Bauleitplanung; Definition von Städtebauprojekten mit Ausschluss von Solaranlagen; klar gegenüber der kommunalen, regionalen und Landesebene kommunizieren, dass das bisherige BPlan-Verfahren weiterhin genutzt werden kann; Missbrauch des Genehmigungsverfahrens als Verhinderungstaktik ausschließen
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 396/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12785 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mehr Transparenz für PV-Projektierer
-
Beschreibung:
Schaffung eines berechtigten Interesses zur Grundbucheinsicht für PV-Projektierer
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 82/25 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Windenergieanlagen, Solaranlagen und Telekommunikationsnetze
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Verordnung zur Erleichterung der Grundbucheinsicht für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Telekommunikationsinfrastrukturen (20. WP) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung Netzbeschleunigungsmaßnahmen
-
Beschreibung:
Schnellere Umsetzung der Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzanschlusses und praktikable Umsetzung der Pönalen für Netzbetreiber bei Netzanschlussfragen
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Baurechts für Solaranlagen
-
Beschreibung:
Verbesserung des Baurechts für Solaranlagen, zum Beispiel Privilegierung von Solarthermie
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EnWG-Novelle
-
Beschreibung:
Umsetzung der noch nicht beschlossenen Bestandteile der PV-Strategie des BMWK
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Energieanlagen-Anforderungen-Verordnung EAAV
-
Beschreibung:
Verbesserung der technische Anforderungen für Solaranlagen beim Netzanschluss in der EAAV
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
NELEV-Novelle
-
Beschreibung:
Verbesserung der Nachweispflichten für Solaranlagen beim Netzanschluss
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 134/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Zweite Verordnung zur Änderung der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Praktikable Anforderungen an Steuerung über iMSys
-
Beschreibung:
Praktikable Anforderungen an Digitalisierungsberichte für § 14a; Steuerung über intelligentes Messsystem; Praktikable Anforderungen an Steuerung über iMSys, Kosteneffizienter Roll-out von intelligenten iMSys für Prosumer
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14199 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Transparenz und marktliche Anreize in der Roadmap Systemstabilität
-
Beschreibung:
Unterstützung der praktikablen Umsetzung der Roadmap Systemstabilität: Transparenter Austausch etwa durch die Einrichtung eines kontinuierlichen Monitorings sowie die regelmäßige Veröffentlichung von Zwischenergebnissen; ausreichende Berücksichtigung praktischer Gegebenheiten im Markt auf Netznutzerseite sowie von Produkteigenschaften und Zeithorizonten der Branchen; hohe Systemsicherheit bei niedrigen Kosten durch marktliche Anreize statt übermäßige regulatorische Steuerung durch Mindestanforderungen, die die produkte verteuern; europäisch einheitliche Vorgaben, denn national abweichende Vorgaben können Technologieausbau hemmen
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
-
Beschreibung:
Berücksichtigung von solarer Prozesswärme für Trocknung von Biomasse, Vor-Ort-Zertifizierung von Solar-Keymark
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung des Net Zero Industry Acts der EU
-
Beschreibung:
Nationale Umsetzung des „Net Zero Industry Acts“ (EU): Unterstützung bei der Implementierung bürokratiearmer, praktikabler und effektiver Kriterien, welche Investitionssicherheit für europäische PV-Produzenten bieten
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung des Temporary Crisis and Transition Framework der EU
-
Beschreibung:
Nationale Umsetzung des „Temporary Crisis and Transition Framework“ (EU): Zugang zu Finanzierung und aktivierender Industriepolitik für PV-Produzenten und -Konsortien
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung Speicherstrategie
-
Beschreibung:
Bereitstellung von Marktanalysen, um eine zielgerichtete Förderung von Flexibilität und Systemintegration zu unterstützen
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entbürokratisierung und Vereinfachung des Stromsteuerrechts
-
Beschreibung:
Reduzierung von Anwendungsfällen, bei denen bisher aufwändige Ermittlungen und Meldungen durchzuführen waren, ohne dass steuerliche Erlöse entstanden wären; Entbürokratisierung und Vereinfachung bei der Stromweitergabe aus Erneuerbaren Energien innerhalb von Kundenanlagen und bei der Klarstellung und Zuordnung von Rollen als Versorger oder Letztverbraucher bezüglich des Betriebs von Ladepunkten und Speichern
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 232/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Baurechts für Solaranlagen im BauGB
-
Beschreibung:
- Baurechtliche Privilegierung nach § 35 BauGB auf Solarthermie sowie in Teilbereichen für Photovoltaik und Speicher ausweiten - Bauleitplanverfahren beschleunigen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13091 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWSB): Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserungen für Agri-PV im GAPDZV
-
Beschreibung:
Verbesserung der Möglichkeit von GAP-Zahlungen für landwirtschaftliche Fläche mit Agri-PV-Anlagen
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung Datum des Referentenentwurfs: 07.08.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung von energiepolitischen Rahmenbedingungen zum Erreichen der PV-Ausbauziele der Bundesregierung im Rahmen der Wachstumsinitiative
-
Beschreibung:
- Direktvermarktung auch für Anlagen unter 25 kWp attraktiv machen (und für alle Anlagen ermöglichen), statt Zwang einzuführen, der dieses Marktsegment ausbremsen würde - Kompensationsmechanismus für Zeiten negativer Strompreise + entfallender Förderung einführen, Mengenabsicherung als kurzfristige Maßnahme einführen - Absenkung der Steuerbarpflicht unter 25 kWp verschieben, bis die dafür nötige Technik vorhanden und praxiserprobt ist; stattdessen Großspeicher ausbauen, um überschüssige Strommengen zu nutzen - Netzanschluss: Verbindlichen Rahmen für Netzbetreiber einführen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409260055 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung von energiepolitischen Rahmenbedingungen zum Erreichen der PV-Ausbauziele durch Energierechtsnovelle
-
Beschreibung:
Angebot und Nachfrage bei den erneuerbaren Energien noch besser aufeinander abstimmen und die Stromnetze entlasten
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14199 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abschaffung der Lieferfiktion in UStAE
-
Beschreibung:
Abschaffung der Lieferfiktion bei vor Ort verbrauchtem Strom aus Eigenerzeugsungsanlagen, der nicht ins Netz eingespeist, aber trotzdem gefördert wird in "Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses bezüglich der umsatzsteuerrechtliche Behand-lung des Direktverbrauchs aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung (Entwurf vom 25.10.2024)"
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
sequa gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundAlexanderstr. 10, 53111 BonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroKammer- und Verbandspartnerschaft zwischen dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und der Nigerian Renewable Energy and Energy Efficiency Alliance (NREEE-Alliance) BMZ-PN: 2020.1013.0, sequa PN: P 862 -
sequa gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundAlexanderstr. 10, 53111 BonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroPartner Afrika-Projekt im Rahmen der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung zwischen dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) und dem ghanaischen Industrieverband (AGI) sowie dem Verband für erneuerbare Energie (REAG) BMZ-PN.: 2020.0218.6, sequa PN: P 887 -
sequa gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundAlexanderstr. 10, 53111 BonnBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroKammer- und Verbandspartnerschaftsprojekt zwischen dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) e. V. und der National Solar Energy Federation of India (NSEFI) -
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Deutsche Öffentliche Hand – Bund14776 Brandenburg an der HavelBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroPlanung und Durchführung des BETD 2023 Berlin Energy Transition Dialogue 2023 GZ F-PF-3-230.51#00038#0011 FKZ AZ45220021 -
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Deutsche Öffentliche Hand – BundKirchhofstraße 1-2, 14776 Brandenburg an der HavelBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroPlanung und Durchführung des BETD 2024 Berlin Energy Transition Dialogue 2024 GZ F-PF-3-230.51#00046#0007 FKZ AZ45230016
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
2.490.001 bis 2.500.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23