Seiteninhalt
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Nicht rechtsfähiger Verein
- Registernummer: R002425
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 09.08.2023
- Jährliche Aktualisierung: 26.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wirtschaftsvereinigung StahlFranzösische Straße 810117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493023255460
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@jifgnuy.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/222.020.001 bis 2.030.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Oreauneq Bfohet
-
Funktion: Präsident
-
Telefonnummer: +492116707110
-
E-Mail-Adressen:
- oreauneq.bfohet@jifgnuy.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Xrefgva Evccry
-
Funktion: Hauptgeschäftsführerin
-
Telefonnummer: +493023255460
-
E-Mail-Adressen:
- xrefgva.evccry@jifgnuy.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qe. Znegva Gurhevatre
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +492116707964
-
E-Mail-Adressen:
- znegva.gurhevatre@jifgnuy.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Gbovnf Nyqraubss
- Npuvz Orreurvqr
- Nqnz Plzzre
- Treuneq Raqrznaa
- Neaq Svaxr
- Ebqrevx Uöznaa
- Wraavsre Wüaxr
- Qe. Zngguvnf Zrffare
- Uraavat Ervpuraonpure
- Snovna Heorvapmlx
- Xngunevan Oöpxre
-
Zahl der Mitglieder:
48 Mitglieder am 31.12.2022
-
Mitgliedschaften (12):
- OQV - Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Vaqhfgevr r.i.
- Vafgvghg qre qrhgfpura Jvegfpunsg Xöya r.I.
- Argmjrex Mhxhasg qre Vaqhfgevr r. I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r. I.
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r. I.
- Trfryyfpunsg mhz Fghqvhz fgehxghecbyvgvfpure Sentra r.I.
- QVA r.I.
- Raretvrvagrafvir Vaqhfgevra Qrhgfpuynaq (RVQ)
- hagrearuzre aej - Ynaqrfirervavthat qre Hagrearuzreireoäaqr Abeqeurva-Jrfgsnyra r.I.
- Vavgvngvir Flfgrz Jnffrefgenßr (vfj)
- Hagrearuzreireoäaqr Avrqrefnpufra r.I.
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Nhfjäegvtr Cbyvgvx
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (43):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) vertritt die politischen Interessen der stahlproduzierenden Unternehmen in Deutschland mit ihren rund 85.000 Beschäftigten gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Zentrales Anliegen der Organisation ist es, die politischen Rahmenbedingungen für die Zukunft so mitzugestalten, dass am Standort Deutschland Stahl nachhaltig und wettbewerbsfähig produziert werden kann. Kernauftrag der WV Stahl ist die politische Interessenvertretung. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs zu branchenrelevanten Themen: Einbindung in Wertschöpfungsketten, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung der Industrie als Technologiegeber sind dabei zentrale Elemente. Für eine zielgerichtete Interessenvertretung ist der Verband in Berlin, Brüssel und Düsseldorf vertreten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.