- Registernummer: R002359
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 31.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
One Apple Park WayCupertino, CA 95014 USAVereinigte Staaten
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +14089961010
-
E-Mail-Adressen:
- govethics@apple.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Monbijoustrasse 1510117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930959988519
- E-Mail-Adresse: govethics@apple.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/240,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Lisa Ziemer
- Nina Morschhäuser
-
Mitgliedschaften (10):
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- BITKOM e.V.
- Initiative D21 e.V.
- ZVEI e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- IP2Innovate
- Das Progressive Zentrum e.V.
- Fair Standards Alliance
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (29):
Internationale Beziehungen; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; EU-Gesetzgebung; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Rechtspolitik; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Apple hat persönliche Technologie mit der Einführung des Macintosh 1984 revolutioniert. Heute führt Apple die Welt der Innovation mit iPhone, iPad, Mac, AirPods, Apple Watch und Apple Vision Pro an. Apples sechs Softwareplattformen - iOS, iPadOS, macOS, watchOS, visionOS und tvOS - bieten eine reibungslose Anwendererfahrung über alle Apple-Geräte hinweg und unterstützen die Menschen mit bahnbrechenden Services inklusive dem App Store, Apple Music, Apple Pay, iCloud und Apple TV+. Die mehr als 150.000 Mitarbeiter:innen von Apple widmen sich ganz der Entwicklung der besten Produkte der Welt und dem Ziel, die Welt besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Apple beteiligt sich an politischen Diskussionen, wenn sie für unser Unternehmen und unsere Kund:innen von Bedeutung sind, in Bereichen wie Datenschutz, Geistiges Eigentum und Umwelt. Wir bemühen uns, politischen Entscheidungsträger:innen auf allen Regierungsebenen dabei zu helfen, unsere Produkte, unsere Innovationen und unser Geschäft zu verstehen. Dazu gehört auch der Kontakt mit Regierungsbeamt:innen und politischen Entscheidungsträger:innen in Bezug auf Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die uns betreffen. Zusätzlich zur Interessenvertretung durch Apple-Mitarbeiter:innen beauftragt Apple externe Berater:innen, um unsere Zusammenarbeit mit Regierungsbeamt:innen und politischen Entscheidungsträger:innen zu unterstützen.
-
Langlebigkeit von Geräten und Produkten
-
Beschreibung:
Begleitung von EU-Initaitiven auf nationaler Ebene in Deutschland: Apple begrüßt die Bemühungen der Europäischen Union, Vorschriften zur Förderung langlebigerer Geräte zu entwickeln, darunter die EU-Batterieverordnung und die Ökodesign-Verordnung. Apple ist davon überzeugt, dass die Verbesserung der Langlebigkeit von Geräten ein kontinuierlicher Prozess ist, der sowohl der Umwelt als auch unseren Kunden zugutekommt. Es sollte dabei ein Gleichgewicht zwischen Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit geben, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre einzugehen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Green Claims Richtlinie
-
Beschreibung:
Wir begleiten den EU-Gesetzgebungsprozess auf nationaler Ebene in Deutschland und unterstützen das Ziel des Kommissionsvorschlags, umweltbezogene Angaben EU-weit verlässlich, vergleichbar und überprüfbar zu machen und die Verbraucher vor Greenwashing zu schützen. Wir unterstützen Anforderungen, die klare und ehrgeizige Schwellenwerte für umweltbezogene Angaben festlegen, da diese zur Stärkung des Verbrauchervertrauens und zur Belohnung von Investitionen in umweltfreundlichere Geschäftspraktiken beitragen. Wir plädieren für strenge Anforderungen an Klimakompensationsansprüche, einschließlich der Forderung, dass das Unternehmen signifikante Reduktionen nachweisen muss und dass der Kohlenstoffabbau nur auf Restemissionen angerechnet wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten (FiDA)
-
Beschreibung:
Begleitung des EU-Gesetzsgebungsverfahren auf nationaler Ebene in Deutschland: Die vorgeschlagene Verordnung über den Zugang zu Finanzdaten hat unserer Ansicht nach das Potenzial, die Auswahl und den Wettbewerb bei Finanzdienstleistungen für Privatkunden zu fördern und kann den Kunden Zugang zu einer breiten Palette von nationalen und grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsprodukten verschaffen. Apples Ziel ist es, den Nutzern ein sicheres, bequemes und nahtloses Kundenerlebnis zu bieten und das Potenzial für Innovationen und Wahlmöglichkeiten der Verbraucher in diesem Markt zu verringern.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Leitlinien zur Batterieverordnung
-
Beschreibung:
Begleitung der EU-Leitlinienerstellung auf nationaler Ebene in Deutschland: Um die Langlebigkeit von Geräten zu fördern, setzt sich Apple setzt dafür ein, dass in den Leitlinien zur Batterieverordnung klare Kriterien festgelegt werden, die regeln, welche Geräten unter die Ausnahmeregelung für "nasse Umgebungen" fallen. Dabei kann die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG als Orientierung dienen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nutzung des oberen 6 GHz-Bands
-
Beschreibung:
Wir befürworten die Öffnung des oberen 6 GHz-Bands für WLAN. Grundsätzlich setzen wir uns dafür ein, dass die Frequenzregulierung weiterhin dem Grundsatz der Technologieneutralität folgt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Recht auf Verschlüsselung
-
Beschreibung:
Privatsphäre ist ein grundlegendes Menschenrecht. Apple entwickelt Produkte und Services so, dass sie die Privatsphäre schützen. Apple befürwortet ein Recht auf Verschlüsselung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gewährleistung der sicheren Verbreitung von Software für medizinische Geräte
-
Beschreibung:
Apple unterstützt die Ziele der Medizinprodukteverordnung, einschließlich der Gewährleistung der sicheren Verbreitung von Software für medizinische Geräte. Apple ist bestrebt, Klarheit über die Rolle von Application Stores in diesem Bereich zu erlangen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Digital Services Act, und im Kontext des aktuellen Entwurfs der Leitlinien der Koordinierungsgruppe für Medizinprodukte.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fokus der EU-Digitalpolitik auf Implementierung, Wettbewerbsfähigkeit und Datenschutz
-
Beschreibung:
Die EU-Digitalpolitik sollte sich in der neuen Legislaturperiode auf die korrekte Umsetzung der zahlreichen neuen Vorschriften, insbesondere des DSA, DMA, Data Act, AI Act und CRA, konzentrieren, insbesondere den Datenschutz wahren und eine weitere Fragmentierung des europäischen Binnenmarktes verhindern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der Filmförderung
-
Beschreibung:
Mit einer umfassenden Reform der Filmförderung wird eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Filmstandorts Deutschland angestrebt. Apple setzt sich für eine Regelung ein, die den Produktionsstandort Deutschland stärkt und der Vielfalt der unterschiedlichen Geschäfts- und Vertriebsmodelle der Diensteanbieter gerecht wird.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 238/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films (Filmförderungsgesetz - FFG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ergänzung der EU-Verordnung im Hinblick auf die Energieverbrauchskennzeichnung von Smartphones und Slate Tablets
-
Beschreibung:
Die Verordnung zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch elektronische Geräte zu reduzieren und die Verbraucher:innen in die Lage zu versetzen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Dazu werden Energieeffizienzlabels für Smartphones und Tablets, eingeführt und Vorgaben für die Darstellung der Energieeffizienzklassen und zusätzlicher Informationen wie Akkulaufzeit, Reparierbarkeit und Langlebigkeit gemacht. Apple setzt sich für die Beseitigung von rechtlichen Unsicherheiten und Unstimmigkeiten bei der in Betracht gezogenen Testmethode ein.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Digitalpakt 2.0
-
Beschreibung:
Apple setzt sich für die Einführung eines Digitalpakt 2.0 ein, welcher durch einen erweiterten Förderrahmen die ganzheitliche Digitalisierung von Schulen in Deutschland finanziell sichert und als Nachfolger an die Stelle des ausgelaufenen Digitalpakt Schule tritt.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Cyberproofingkonzeptes
-
Beschreibung:
Als Unternehmen setzen wir uns dafür ein, dass im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen eine Folgenabschätzung in Bezug auf Cybersicherheit implementiert wird und in diesem Rahmen ebenso eine unnötige Überschneidung von Rechtsvorschriften geprüft und vermieden wird.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Kinder- und Jugendmedienschutz
-
Beschreibung:
Apple verfolgt das Ziel, Technologien zu entwickeln, die Menschen unterstützen, ihr Leben bereichern und gleichzeitig für ihre Sicherheit sorgen. Dieses Ziel umfasst, Kinder in einer sich ständig verändernden Online-Welt zu schützen indem Eltern Steuerungsmöglichkeiten erhalten über den Zugang ihrer Kinder zu altersgerechten Inhalten, ohne sensible Informationen an Dritte weitergeben zu müssen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Digitalisierung von verbraucherrechtlichen Informationspflichten
-
Beschreibung:
Apple setzt sich dafür ein, dass Informationspflichten digitalisiert und vereinfacht werden, um Papier und damit CO2-Ausstoß zu reduzieren und Informationen für Kunde:innen stets aktuell und verbraucheradäquat zugänglich zu machen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der eIDAS-Verordnung
-
Beschreibung:
Apple setzt sich dafür ein, dass die eIDAS-Verordnung (Regulation (EU) 2024/1183) einheitlich umgesetzt wird und die deutsche Ausgestaltung zu digitalen Identitäten, Wallets und Vertrauensdiensten harmonisiert mit den anderen europäischen Mitgliedsstaaten getroffen wird.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konkretisierung des AI Acts auf EU-Ebene
-
Beschreibung:
Beschreibung: Apple setzt sich dafür ein, dass das nationale Durchführungsgesetz des AI Acts innovations- und anwenderfreundlich konkretisiert.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24