Seiteninhalt
Deutsche Telekom AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002346
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 01.01.2024
- Jährliche Aktualisierung: 28.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Ebert-Allee 14053113 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- lobbyregister@telekom.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/222.650.001 bis 2.660.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
41 bis 50
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
- Wolfgang Kopf LL.M.
- Fritz-Uwe Hofmann M.A.
- Dipl.-Pol. Marcus Isermann
- Jan-Hendrik Jochum M.A.
- Dipl.-Kfm. Ulli Reitz
- Thorsten Recker M.A.
- Dipl.-Volksw. Fabian Riewerts
- Dr. Stephan Pesch
- Martina Westhues MBA
- Martin Busch M.A.
- Dr. Andreas Fier
- Mark Vasić M.A.
- Alexander Scheuer
- Dr. Wolfgang Kubink
-
Mitgliedschaften (48):
- Allianz der Chancen (AdC)
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
- ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- Bitkom e.V.
- Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Deutsches Verkehrsforum e.V.
- DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
- Die Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Förderverein Round Table Mediation & Konfliktmanagement der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Forum Ebenhausen e.V. - Freundeskreis der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
- game - Verband der deutschen Games-Branche e.V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Gesellschaft zum Studium Strukturpolitscher Fragen e.V.
- Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft e.V. (IfW)
- Ghorfa - Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V.
- ICC Germany e.V.
- Industrie-Förderung GmbH (IFG)
- Industrieverband Hamburg e.V.
- Initiative D21 e.V.
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Interessengemeinschaft Kreditkarten
- IP2Innovate
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- medianet berlinbrandenburg e.V.
- MINT Zukunft e.V.
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Partner für Berlin Holding GmbH
- Plattform Industrie 4.0
- Stiftung KlimaWirtschaft
- SRIW Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.
- Stiftung Marktwirtschaft
- VAUNET Verband Privater Medien e.V.
- vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftskoalition Daten & Digitales
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (37):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrsinfrastruktur; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Telekom gehört mit rund 248 Millionen Mobilfunk-Kundinnen und Kunden, 26 Millionen Festnetz- und 22 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit. Wir bieten Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV für Privatkunden sowie Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnik für Groß- und Geschäftskunden. Gemeinsam mit Verbänden und Initiativen engagieren wir uns für wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen. Unser Fokus ist die IT - und Telekommunikationsbranche sowie die Digitalwirtschaft. Wir setzen uns ein, Deutschland als wettbewerbsfähigen Digitalstandort zu stärken und weiter auszubauen. Wir engagieren uns für unsere Kernthemen, wie den Breitband- und Mobilfunkausbau, aber auch für die Gestaltung des Telekommunikations- und Digitalmarktes insgesamt. Dazu zählen auch Themen wie Datenschutz und -ökonomie, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz oder Fragen der digitalen Souveränität sowie die Cybersicherheit.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (19):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinDas Projekt "PlanQK" hat die Entwicklung einer Plattform und eines Ökosystems für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz zum Gegenstand. Nutzer sollen dabei auf einen Quanten-AppStore zugreifen können, Entwickler auf einfache Weise Quantum-Plattformen nutzen und Spezialisten Konzepte bereitstellen, die Quantum Computing einfach zugänglich machen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDas Projekt "VoluProf" soll eine nutzerorientierte, interaktive Mixed-Reality-Anwendung entwickeln, die mittels multimodaler Lernbot-Skripte Diskurse zwischen Lehrenden, die als Avatare dargestellt werden, und Nutzer*innen ermöglicht. Dafür werden hochwertige volumetrische Abbilder der Lehrenden als Basis für die spätere Interaktion erzeugt und animiert. Die realistische Stimme des Avatars wird aus einem von dem/r Lehrenden bereitgestellten Text generiert.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBeim Projekt "Vide" geht es um Sprachassistenten in der Digitalen Bildung.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinDas Projekt "CampusOS" verfolgt das Ziel, den Aufbau eines Ökosystems für 5G-Campusnetze auf Basis offener und modularer Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten zu unterstützen. Hierdurch sollen Herstellerunabhängigkeit und mehr Wettbewerb und Innovation ermöglicht werden, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZiel des Projekts "QD-CamNetz" ist die Demonstration des ersten 5G-Quanten-Campusnetzes. Quantentechnologien sollen nahtlos in das bestehende 5G-Campusnetz integriert werden, um eine noch nie dagewesene Ausfallsicherheit und Zeitsynchronisation zu erreichen, welche die Säulen der künftigen Industrie 4.0, des taktilen Internets und künftiger 6G-Netze darstellen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinIm Projekt "QuaPhySI" wird das Ziel verfolgt, die theoretischen Grundlagen einer hybriden Netzwerkarchitektur zu entwickeln, die quantenmechanische und klassische Ansätze vereint.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinZiel des Vorhabens "Entwicklung einer Toolbox für hybride Veranstaltungsformate" (ToHyVe) ist es, mit Integration der Bereiche immersive AV-Technologien, KI, Streaming, Datensicherheit, virtuelle Welten, Veranstaltungsplattformen, und Ausstellungsdesign eine Toolbox zu entwickeln, die eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten unterstützen kann.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 40.001 bis 50.000 Euro1049 Brüssel, BelgienDas Projekt "OpenQKD" zielt darauf ab, als Vermittler und Multiplikator für quantenbasierte Kryptographie-Lösungen zu fungieren und das Bewusstsein für die Reife von Quantenschlüsselaustausch (QKD) und seine nahtlose Integration in bestehende Sicherheitssysteme und Netzwerke für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu schärfen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDas Ziel des Projekts "PRIMEnet" liegt in der Erarbeitung intelligenter, innovativer Analyseverfahren zur vorausschauenden Einschätzung von Dienstgüten in komplexen Kommunikationsnetzen. "PRIMEnet" möchte mit einem automatisierten Netz-Management Konfigurationsentscheidungen sicherstellen, so dass erstklassige Leistungswerte im Kern des Internets erzielt werden.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZiele des Vorhabens "Quantum Internet of Things (QUIET)" sind die Entwicklung einer Kommunikationsarchitektur und der Aufbau eines Demonstrators, der das Internet of Things (IoT), bestehend aus Sensoren, Übertragungsstrecken und Cloud-Applikationen mit Hilfe von Quantentechnologien, also Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing, sicherer, resilient, niedriglatenter, effizienter und unter Einhaltung des Schutzes der Privatsphäre gestaltet.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 90.001 bis 100.000 Euro1049 Brüssel, BelgienDas Projekt "TRAPEZE" zielt darauf ab, die Bürger mit Tools und Know-how in die Lage zu versetzen, ihre Sicherheit und Privatsphäre im digitalen Raum zu verwalten, sowie die Einholung von Zustimmungen zum Erhebungszeitpunkt mit Aufzeichnung sowohl der Daten als auch der Metadaten durch eine skalierbare automatisierte Compliance-Prüfung zu unterstützen.
-
Europäische Kommission (Horizont 2020)Betrag: 30.001 bis 40.000 Euro1049 Brüssel, BelgienDas Projekt "6G BRAINS" zielt darauf ab, KI-gesteuertes Deep-Reinforcement-Learning (DRL) mit mehreren Agenten zu ermöglichen, um die Ressourcenzuweisung über massive Maschinen-Kommunikationen hinaus mit neuen Spektrumsverbindungen einschließlich THz und optischer drahtloser Kommunikation (OWC) durchzuführen und für zukünftige industrielle Netzwerke die Leistung in Bezug auf Kapazität, Zuverlässigkeit und Latenz zu verbessern.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBasierend auf dem Konzept der selbstbestimmten Identität hat "IDunion" das Ziel, ein Ökosystem für natürliche Personen, Unternehmen und Dinge zu etablieren. Hierfür werden Anwendungen in verschiedensten Gebieten pilotiert. Weitere Zielstellungen sind der Aufbau eines umfangreichen Rahmenwerks, mit dem Vertrauen in die zugrundeliegende Technologie weiter gestärkt werden soll, sowie die Konzeption und Umsetzung sicherheitsrelevanter Aspekte.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZiel des Verbundprojekts "QR.X" ist die erste Umsetzung von neuartigen Quantenrepeatern und deren Einsatz unter realen Bedingungen.
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 1.060.001 bis 1.070.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinZiele des Projekts sind der Aufbau und der Betrieb eines Open Lab für Open RAN, wobei die Validierung und Zertifizierung von disaggregierten Netzwerklösungen in einem Industrie-umfassenden Zusammenhang im Vordergrund stehen.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 1 bis 10.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinDas Projekt "6G-SKY" zielt auf Lösungen ab, die eine zuverlässige und robuste Konnektivität für Nutzer in der Luft und am Boden über eine flexible und adaptive Netzwerkarchitektur ermöglichen, die mehrere Technologien wie Satellit und direkte Luft-Boden-Kommunikation einsetzt.
-
Europäische Kommission (Horizont Europe)Betrag: 500.001 bis 510.000 Euro1049 Brüssel, BelgienDas Projekt "SPIRIT" zielt darauf ab, alle wesentlichen Aspekte von Telepräsenztechnologien weiterzuentwickeln, um den angestrebten Technologie-Reifegrad 7 (TRL7) zu erreichen. Hierbei wird auf bestehenden TRL4-Anwendungsplattformen und Netzwerkinfrastrukturen der Projektpartner aufgebaut.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinZiel des Vorhabens "Holistische 3D-Kommunikationsnetze für 6G (6G-TakeOff)" ist es, eine innovative, vereinheitliche dreidimensionale 6G-Architektur für Netze aus Bodenstationen, Flugplattformen und Satelliten zu entwickeln.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 1 bis 10.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinUm energiesparsamere Mobilfunkbasisstationen zu realisieren, arbeiten die Konsortialpartner des Verbundprojekts "EdgeLimit-Green ICT" an einem neuartigen Edge-Cloud-Antennensystem, das Energieverluste bei der Übertragung im Millimeterwellenbereich von 5G durch die Kombination effizienter Bauelemente und optimierter, KI-unterstützter Steuerung um mindestens 50% reduziert.
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung: