- Registernummer: R002310
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 30.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Earl-Bakken-Platz 140670 MeerbuschDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49215981490
-
E-Mail-Adressen:
- deutschland@medtronic.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Design OfficesBerlinUnter den Linden 2610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +491754805044
- E-Mail-Adresse: dorothee.stamm@medtronic.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/241,47
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Pia Maier
- Dr. Claudia Ivascu
- Dorothee Stamm
-
Mitgliedschaften (7):
- Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)
- American Chamber of Commerce in Germany e.V
- Bundesverband Managed Care e.V. (BMC)
- Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Industrie-Förderung Gesellschaft mbH (IGF) als Träger: BDI Initiative Gesundheit digital
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Krankenversicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Künstliche Intelligenz, Daten
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Medtronic ist eines der weltweit führenden und innovativsten Medizintechnik-Unternehmen. Seit über 75 Jahren unterstützt Medtronic Patient:innen, Ärzt:innen und Krankenhäuser bei der Gesundheitsversorgung und Weiterentwicklung von Gesundheitssystemen. Mit den Produkten und Therapien von Medtronic können rund 70 Krankheitsfelder des menschlichen Körpers diagnostiziert und behandelt werden - darunter Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Parkinson, Krebserkrankungen, Adipositas, Erkrankungen der Wirbelsäule oder Bluthochdruck. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreter*innen des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, deren Mitarbeitenden sowie Fraktionsreferent*innen geführt und Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern angebracht. Dabei geht es um die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die sowohl für die unternehmerische Tätigkeit und Innovationsfähigkeit relevant sind als auch für die Versorgung von Patient*innen mit moderner Medizintechnologie und die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems. Im Rahmen der Interessenvertretung angesprochene Themen sind u. a. Krankenhausreform und Ambulantisierung, regulatorische Rahmenbedingungen wie die Medizinprodukteverordnung und der Zugang von (digitaler) Medizintechnologie in das deutsche Erstattungssystem, Forschung und Entwicklung, die Nutzung von Gesundheitsdaten sowie ESG- und Steuerthemen. Die Interessenvertretung geschieht sowohl eigenständig als auch über (Branchen-)Verbände. Im Zuge der Interessenvertretung werden Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und an die oben genannten Akteure übermittelt. Darüber hinaus werden sowohl alleine als auch in Kooperation mit anderen Akteuren politsche Veranstaltungen durchgeführt, zu denen die oben genannten Akteure eingeladen werden.
-
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
-
Beschreibung:
Bessere Nutzung der Potenziale innovativer Medizintechnologien zur Erreichung der Reformziele; Ausrichtung der Qualität der Versorgung an der Ergebnisqualität; Anreize zur Prozessoptimierung und Verweildauerreduktion durch Medizintechnologien setzen; bedarfsgerechte Finanzierung investiver medizintechnischer Vorhaltestrukturen; Strukturierten Dialog zu Leistungsgruppen und Qualitätskriterien etablieren; konkrete Ausgestaltung der Qualitätskriterien je Leistungsgruppe; Ermöglichung einer Kooperation mit ambulant tätigen sonstigen Leistungserbringern und telemedizinische Versorgung in sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 235/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406230003 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409300001 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Medizinforschungsgesetz
-
Beschreibung:
Ergänzung von Regelungen für den Bereich der Medizinprodukte im Medizinforschungsgesetz. Ausweitung der Regelungen, die für Arzneimittel im Gesetz vorgesehen sind, auch auf Medizinprodukte und das Medizinprodukterecht-Dürchführungsgesetz (MPDG), wie z. B.: Ausweitung der Richtlinienkompetenz für den Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (AKEK); Einführung verbindlicher Standardvertragsklauseln auch für die Durchführung klinischer Prüfungen von Medizinprodukten; Einführung einheitlicher bundesweiter Datenschutzbestimmungen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Gesundheitsdaten
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gesundes-Herz-Gesetz
-
Beschreibung:
Einführung eigenständiger Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen für über 50-Jährige; bessere Ausschöpfung vorhandener moderner Diagnostik- und Behandlungsmethoden für Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Einführung einer interdisziplinären, indikations- und sektorübergreifenden Versorgung, die die Wechselwirkung einzelner Indikationen berücksichtigt und die Nutzung digitaler Tools fördert; bessere Nutzung von Telemonitoring und Ausweitung von Telemonitoring auf weitere Indikationsbereiche
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13094 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit - (Gesundes-Herz-Gesetz - GHG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG)
-
Beschreibung:
Sicherstellung der Anschlussfähigkeit an den European Health Data Space; Sicherstellung der Bedeutung der Medizintechnikbranche für einen künftigen digitalen Versorgungskosmos und klare Abgrenzung bzw. Differenzierung zu der Gesundheits-IT-Branche; in künftigen Spezifikationen der ePA sollte auch darüber nachgedacht werden, Daten aus Medizinprodukten in geeignet aggregierter Form in die ePA aufzunehmen
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 377/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz - GDAG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz - GDAG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13249 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit - (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz - GDAG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung einer Digitalagentur für Gesundheit (Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz - GDAG) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (GIGV)
-
Beschreibung:
EU-weite und für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) Nutzbarmachung der Daten, die über die Telematikinfrastruktur (TI) ausgetauscht werden und unter anderem in den elektronischen Patientenakten ankommen; Vorrang für international anerkannte Standards; Festlegung von Standards, Profilen und Leitfäden gemeinsam mit der MedTech-Branche
-
Referentenentwurf:
Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (Neufassung) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 24.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Telemonitoring / Telemedizin
-
Beschreibung:
Nutzen der Chancen von Telemedizin für eine bessere Versorgung; Ausweitung der Nutzung von Telemedizin auf weitere Indikationsbereiche; Erstattung wesentlicher Teile der technischen Infrastruktur
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Datennutzung
-
Beschreibung:
Vereinheitlichung und Vereinfachung landesrechtlicher und konfessioneller Bestimmungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Beschreibung:
-
C5-Äquivalenz-Verordnung
-
Beschreibung:
Mit dem durch das Digital-Gesetz neu eingeführten § 393 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) wurde im Jahr 2024 der „Kriterienkatalog C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)“ als verpflichtend einzuhaltender Sicherheitsmaßstab für das Gesundheitswesen festgelegt. Darüber hinaus sind laut Gesetz weitere Testate oder Zertifikate möglich, deren „Befolgung ein im Vergleich zum C5-Standard vergleichbares oder höheres Sicherheitsniveau sicherstellt“. Die C5-Äquivalenz-Verordnung soll der Festlegung dienen, welche Standards diese Anforderungen erfüllen.
-
Referentenentwurf:
C5-Äquivalenz-Verordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 06.01.2025 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Zweite Verordnung zur Änderung der Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung
-
Beschreibung:
Mit dem Digital-Gesetz wurden im Jahr 2024 gesetzliche Regelungen für eine regelhafte Veröffentlichung der Ergebnisse einer anwendungsbegleitenden Erfolgsmessung (AbEM) durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geschaffen. Ziel der Regelung soll sein, Transparenz über die tatsächliche Nutzung und die Qualität digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu schaffen, um qualitativ hochwertige Lösungen zu stärken. Die Verordnung soll verlässliche Vorgaben für die Umsetzung der anwendungsbegleitenden Erfolgsmessung machen.
-
Referentenentwurf:
Zweite Verordnung zur Änderung der Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 03.01.2025 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Beschreibung:
-
Verordnung zur Vereinfachung der Durchführung klinischer Prüfungen
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat mit dem Medizinforschungsgesetz gezielte Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandorts Deutschland für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten zu stärken, administrative Prozesse zu verschlanken und zu beschleunigen. Mit einer Verordnung zur Etablierung vom Standardvertragsklauseln sollen Standardvertragsklauseln für den Arzneimittelbereich eingeführt werden.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Vereinfachung der Durchführung klinischer Prüfungen (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 11.02.2025 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserte Rahmenbedingungen für Innovationen und Forschung
-
Beschreibung:
Ziel ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen, um den Wirtschafts-, Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland attraktiver zu machen. Um die Versorgungssicherheit und Innovationskraft Deutschlands in den Bereichen Pharma, Medizintechnik, Diagnostik und Health-IT zu stärken, ist eine engagierte politische Unterstützung erforderlich. Nur durch eine umfassende Strategie können die Potenziale der iGW für den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Souveränität und die Gesundheit der Bevölkerung genutzt werden.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Künstliche Intelligenz, Daten
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/23 bis 04/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 05/22 bis 04/23