Seiteninhalt
Salzgitter AG (Holding)
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002296
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 30.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
10 PRAEisenhüttenstraße 9938239 SalzgitterDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495341218898
-
E-Mail-Adressen:
- heck.a@salzgitter-ag.de
- Ehinger.N@salzgitter-ag.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Georgenstraße 2210117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +495341212860
- E-Mail-Adresse: herzog.l@salzgitter-ag.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.200.001 bis 1.210.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (16):
- Dipl.-Volkswirt Alexander Heck
- Dipl.-Ing. Ulrich Grethe
- M.A. Helge Langheim
- Hon.-Prof. Dr.-Ing. Jens Traupe
- Dr.-Ing. Alexander Redenius
- Dr.-Ing. Peter Juchmann
- Dipl.-Ing. Ralph Schaper
- Dipl.-Ing. Martin Zappe
- M.A. Lizzie Herzog
- M.A. Maximilian Lauer
- Dipl.-Ing. Gerd Baresch
- Diplom-Kauffrau Sandrina Sieverdingbeck
- M.A. Philipp Tschinke
- Dipl.-Ing. Gunnar Groebler
- Dipl.-Ökonom Michael Kieckbusch
- Dipl.-Ökonomin Birgit Potrafki
-
Mitgliedschaften (17):
- Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl)
- The European Steel Association (EUROFER)
- VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V.
- bauforumstahl e.V.
- VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
- Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.
- Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW)
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- Hydrogen Europe
- Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Stiftung KlimaWirtschaft
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Bundesverband Sekundärstoffe und Entsorgung (BVSE)
- H2ercules
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Salzgitter AG gehört zu den traditionsreichen Konzernen in Deutschland. Der Fokus unserer Geschäftstätigkeit liegt auf der Erzeugung von Stahl, seiner Weiterverarbeitung (Flachstahl, Grobblech, Röhren) sowie auf Aktivitäten im Bereich Spezialmaschinenbau. Der Außenumsatz betrug im Jahr 2023 circa 10,79 Mrd. Euro, die Stahlerzeugungskapazität lag bei rund 7 Mio. t Rohstahl; über 23.000 Mitarbeitende sind im Konzern beschäftigt. In Anlehnung an die Unternehmensstrategie "Salzgitter AG 2030" ist es unser Ziel, den Konzern mit innovativen Produkten und Prozessen als eigenständigen Marktführer für "Circular Economy Solutions" - in Zusammenarbeit mit starken Partnern und in Netzwerken - zu etablieren. Wir verpflichten uns zu verbindlichen, wissenschaftsbasierten CO2-Reduktionszielen und sind der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten. Faire und ausgewogene politische Rahmenbedingungen sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Positionierung im internationalen Wettbewerb stehender Unternehmen auf ihrem Transformationspfad Richtung Klimaneutralität. Dies bedingt ein politisches Gesamthandlungskonzept; unsere Industriegüter müssen auch zukünftig konkurrenzfähig nach europäischen Umwelt- und Klimaschutzstandards innerhalb der EU produziert werden können. Jedoch sind multilaterale Vereinbarungen und Institutionen weltweit verstärkt infrage gestellt. Fehlende oder unterschiedliche Standards auf zahlreichen Politikfeldern, zum Beispiel der Umwelt-, Klima- und Energie- sowie Arbeitspolitik, sind Ursache erheblicher internationaler Wettbewerbsverzerrungen. Wir setzen uns deshalb gegenüber politischen Entscheidungsträgern nicht nur für adäquate politische Rahmenbedingungen der Transformation, sondern auch für ein internationales "Level Playing Field" ein, welches der Industrie faire Produktionsbedingungen sichert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Salzgitter AG systematisch den politischen Diskurs, hält direkt und indirekt Kontakt zu relevanten politischen Institutionen und bringt Expertise in politische Prozesse ein. Im Dialog mit kommunalen, regionalen, nationalen und europäischen Akteuren setzen wir auf sachliche Informationen und eine glaubwürdige, transparente Kommunikation. In diesem Kontext verweisen wir auf unsere Konzernpolitik, keinerlei Spenden oder Zahlungen an politische Parteien zu leisten. Wir sehen uns zu politischer Neutralität verpflichtet, was sich in einem offenen Austausch mit allen demokratischen Parteien widerspiegelt. Eine eigenständige Überwachung konzernrelevanter Themen durch politisches Monitoring ist Grundlage für eine effektive Interessenvertretung: Frühzeitig politische Vorhaben zu erkennen, die die Konzernaktivitäten oder das unternehmerische Umfeld (un-)mittelbar beeinflussen, kommt entscheidende Bedeutung zu. Um unsere Tätigkeiten in diesem Aufgabenfeld zu intensivieren, verfügt der Salzgitter-Konzern über Außenstellen in Berlin sowie Brüssel. Die Salzgitter AG ist bereits seit 2014 im Transparenzregister der EU registriert (Identifikationsnummer: 484497715199-45). Interessierte können so - in Ergänzung zu unseren Angaben im Lobbyregister des Bundestages - Einblick in die aufgewendeten Mittel und Ressourcen der politischen Arbeit auf europäischer Ebene erhalten. Zu den wesentlichen aktiv begleiteten politischen Themen der vergangenen Jahre gehörten neben der allgemeinen Industrie- und Branchenpolitik (z.B. Handlungskonzept Stahl und dessen Umsetzung) vor allem Klima-, Energie- und Umweltpolitik (wie etwa die Umsetzungsrechtsakte zum EU-ETS ab 2021, CO2-Grenzausgleichsmechanismus, kohlenstoffarme Technologien, Nationale Wasserstoffstrategie), Handelspolitik (Handelsschutzverfahren und -instrumente, Safeguard-Maßnahmen, WTO-Reform), Forschungs- und Innovationspolitik (wie zum Beispiel IPCEI Wasserstoff), Verkehrspolitik sowie Arbeits- und Sozialpolitik.
-
Vorschläge zur Änderung des EnWG mit Fokus auf die Finanzierung des Wasserstoffkernnetzes
-
Beschreibung:
In der dritten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes werden u.a. die Finanzierungsregeln für das Wasserstoff-Kernnetz geregelt. Ziel der Interessenvertretung ist es, dass Finanzierungsbedingungen beschlossen werden, die es den Fernleitungsnetzbetreibern ermöglichen, endgültige Investitionsentscheidungen für das Wasserstoff-Kernetz zu treffen.
- Bundestags-Drucksachennummer: 20/10014 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (zum Vorgang)
- Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Betroffenes geltendes Recht: EnWG
-
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240193 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Grenzausgleich CBAM praktikabel und effektiv gestalten
-
Beschreibung:
Die EU führt mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ein System ein, das Klimaschutz und Marktmechanismen verbinden soll, um Carbon Leakage zu verhindern. Ziel der Interessenvertretung ist es, einen reibungslosen Übergang für Unternehmen durch längere Fristen und flexiblere Regelungen zu gewährleisten, bürokratische Hürden durch eine Anpassung der Bagatellgrenze abzubauen, die Wettbewerbsfähigkeit durch den Schutz von Exporten zu fördern und den CBAM auf weitere Sektoren auszudehnen, um potenzielle Emissionsquellen umfassend abzudecken.
-
Interessenbereiche: Außenwirtschaft, EU-Binnenmarkt, EU-Gesetzgebung
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240197 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Etablierung von Leitmärkten für klimafreundliche Grundstoffen
-
Beschreibung:
Die Stahlindustrie hat sich auf den Weg Richtung Klimaneutralität begeben. Es stellt sich die Frage, wie ein in der Herstellung teurerer „grüner“ Stahl verlässlich seinen Weg in die Anwendung findet. Es sollte das Interesse des Gesetzgebers sein, mit Hilfe regulatorischer Maßnahmen die Nachfrage nach CO2-reduzierten Stahl zu stärken und damit industrielle Transformationsanstrengungen Richtung Klimaneutralität schneller wirtschaftlich werden zu lassen. Leitmärkte für klimafreundliche Produkte sind ein zentraler Baustein zur Flankierung der Transformationsschritte und stellen ein wichtiges Brückenelement dar, bis sich klimaneutrale Grundstoffe in voller Breite wirtschaftlich am Markt durchgesetzt haben.
- Referentenentwurf: Kurzüberblick zum BMWK-Konzept Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe
- Datum des Referentenentwurfs: 22.05.2024
- Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Interessenbereiche: Industriepolitik, Klimaschutz
-
Beschreibung:
-
Verschärfung der Einfuhrzölle auf russische Brammen im Zuge des 14. EU-Sanktionspakets gegen Russland
-
Beschreibung:
Verschärfung der Einfuhrzölle auf russische Brammen im Zuge des 14. EU-Sanktionspakets gegen Russland, um die schädlichen Auswirkungen der verlängerten Übergangsfristen für russische Halbzeuge abzufedern.
-
Interessenbereiche: Außenwirtschaft
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406250190 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU-Entwaldungsverordnung effektiv gestalten
-
Beschreibung:
Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) soll den Handel mit Produkten zu unterbinden, die aus Gebieten stammen, in denen Entwaldung stattfindet oder diese gefördert wird. Die Interessensvertretung verfolgt das Ziel, auf zentrale Umsetzungsprobleme hinzuweisen und eine Anpassung der Regelungen zu empfehlen, um deren Praktikabilität zu erhöhen. Konkret wird eine Senkung der bürokratischen Hürden, die Bereitstellung klarer Richtlinien sowie die Verlängerung der Übergangsfrist gefordert. Die Zielsetzung besteht in der Schaffung einer Verordnung, die sowohl den ökologischen Schutzzielen als auch den wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen gerecht wird.
-
Interessenbereiche: EU-Gesetzgebung
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300188 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ein European Industrial Deal als Ergänzung zum Green Deal, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Abwanderung von Industrien zu vermeiden
-
Beschreibung:
Ziel des "Clean Industrial Deal" ist es, Unternehmen Anreize zu bieten, in klimafreundliche Technologien zu investieren, die Emissionen zu senken und eine nachhaltigere Wirtschaft zu schaffen. Die Interessenvertretung verfolgt das Ziel, dass bei der Ausgestaltung des Legislativvorschlags die gesamte Wertschöpfungskette von emissionsarmen Technologien, auch die Grundstoffindustrien, berücksichtigt werden. Weitere Forderungen umfassen Faktoren, die sich im Sinne des "Clean Industrial Deal" positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit von energieintensiven (Grundstoff-)Industrien auswirken würden: Entlastungsmaßnahmen aufgrund hoher Strompreise, eine handelspolitische Absicherung der Transformation, Ausgestaltung des CBAM zur Vermeidung von Carbon Leakage sowie die Einführung von Grünen Leitmärkten.
-
Interessenbereiche: EU-Gesetzgebung
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409300193 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (20):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF.722)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroFuE-Zuschuss: Grundlagenforschung Energie [EA6010] Verbundvorhaben BeWiSe: Begleitforschungsprojekt Wasserstoff in der Stahlerzeugung, Teilvorhaben Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH; -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF.722)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroFuE-Zuschuss für das Begleitforschungsprojekt “BeWiSer” des Konsortiums Salzgitter AG, Fraunhofer-Instituten IKTS, ISI und UMSICHT. Das Projekt dient der weiteren Optimierung der geplanten SALCOS-Verfahrensroute (SAlzgitter Low Carbon Steelmaking). In dem Projekt wird die gesamte Prozesskette im Hinblick auf Ressourcen- und Energieeffizienz betrachtet. Die seitens der Salzgitter AG bereits begonnene bauliche Transformation der Stahlproduktion wird damit wissenschaftlich begleitet. -
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFuE-Zuschuss Verbundprojekt Car2Car im Rahmen der Förderrichtlinie “Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Förderprojekt Car2Car entwickelt Technologien für optimiertes Recycling von Altfahrzeugen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF.722)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFuE-Zuschuss Verbundvorhaben DRI-EOS: Energierahmenprogramm-Verbundvorhaben - DRI-EOS: Nutzung von auf DRI-Basis erzeugter EAF-Schlacke in der Zementindustrie - Teilprojekt 5 ' Materiallogistik, Schlackenuntersuchung und Projekttransfer -
EU Kommission (FP7)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroIm Rahmen des EU-finanzierten Projekts GrInHy2.0 wird in einer Demonstrationsanlage die Wasserstofferzeugung mittels Dampfelektrolyse vorgeführt, wobei Abwärme eines Eisen- und Stahlwerks zum Einsatz kommt. Die Projektpartner Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Sunfire GmbH, Paul Wurth S.A. Tenova SpA und das französische Forschungszentrum CEA entwickeln und binden den leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur der Welt ein, der auf Festoxid-Elektrolyseurzellen beruht. Damit soll eine energieeffiziente Erzeugung von umweltfreundlichem Wasserstoff ermöglicht werden. Unter GrInHy2.0 erfolgt die erste Einbindung eines Hochtemperatur-Elektrolyseurs mit einer Nennleistungsaufnahme von 720 Kilowatt in einer Industrieumgebung. Bei Glühprozessen wird der Wasserstoff als Ersatz für aus Erdgas erzeugten Wasserstoff genutzt. Darüber hinaus wird das Projekt die Frage beantworten, wie sich CO2 in der europäischen Stahlindustrie vermeiden lässt. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroFuE-Zuschuss Verbundvorhaben H2Mare_VB1: H2Wind ' Autarke Offshore-H2-Elektrolyse ' Teilvorhaben: Sichere Auslegung von Röhrenspeichern für Eigenversorgung und Flautenmanagement -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFuE-Zuschuss durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung für das Projekt H2Mare. Die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft produzieren keine Elektronen, sondern Moleküle. Autarke Einheiten aus Windenergieanlage (WEA) und integriertem Elektrolyseur stellen Grünen Wasserstoff im Industriemaßstab her und sparen die Kosten für einen elektrischen Netzanschluss. Damit können sie einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen leisten. In einem zweiten Schritt kann der Grüne Wasserstoff in weitere synthetische Kraftstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leitprojektes H2Mare soll diese Vision Wirklichkeit werden. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für das Verbundvorhaben STERN: Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern; Teilvorhaben: Entwicklung und Qualifizierung von Werkstoffen für Solarreceiver. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5) für das Verbundvorhaben: InnoKon - Innovative Antihaft-Oberfläche zur Steigerung der Lebensdauer von Sauerstofflanzen am Konverter Teilvorhaben: Erprobung neuer Beschichtungen an einer zylindrischen Sauerstofflanze am Konverter. Ausführende Stelle: Salzgitter Flachstahl GmbH. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5) für das Verbundvorhaben: LÜBKORR II - Korrosion von Überhitzerrohren: Lebensdauer unter Zufeuerung von phosphat- und chloridhaltigen Ersatzbrennstoffen und thermischer Zyklierung; Teilvorhaben: Thermozyklische Beanspruchung. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschungs GmbH. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVB4)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVB4) für das Verbundvorhaben: Verbundvorhaben: SmartWeld - Innovatives Design- und Fertigungskonzept zur Steigerung der Leichtbaupotenziale im Stahlbau; Teilvorhaben: Industrielle Fertigung von Rohrknoten durch robotergeführte Schweißsysteme. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für das Leitprojekt TransHyDE. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF.722)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF.722) für das Verbundvorhaben TransHyDE_FP1: Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff ' Teilvorhaben Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH: Validierung der Modellierung, Szenarienanalyse und Ökobilanzierung. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Projekt TransHyDE-VV2. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVB4)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVB4) für das Verbundvorhaben: TWBlock - Mit der digitalen Prozesskette das Leichtbaupotenzial der Zukunft erschließen: Tailor Welded Blanks (TWBs) aus höchstfesten Stählen; Teilvorhaben: Fügetechnische Untersuchungen zur Fertigung von TWB Probeplatinen, Verbindungsprüfung, Material- und Bauteilanalysen. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFuE-Zuschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Projekt WipaNORMetall. Ausführende Stelle: Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVE3)
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststraße 34-37, 10115 BerlinBetrag: 139.980.001 bis 139.990.000 EuroZuwendung SALCOS - CO2-arme Stahlherstellung durch Wasserstoffeinsatz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IVE3). Empfänger: Salzgitter Flachstahl GmbH. -
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandHannoverBetrag: 29.990.001 bis 30.000.000 EuroZuwendung 2023 SALCOS - CO2-arme Stahlherstellung durch Wasserstoffeinsatz des Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Empfänger: Salzgitter Flachstahl GmbH. -
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Deutsche Öffentliche Hand – LandHannoverBetrag: 29.990.001 bis 30.000.000 EuroZuwendung 2023 SALCOS - CO2-arme Stahlherstellung durch Wasserstoffeinsatz des Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Empfänger: Salzgitter Flachstahl GmbH. -
Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig
Deutsche Öffentliche Hand – LandAmt für regionale Landesentwicklung, Postfach 33 13, 38023 BraunschweigBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroZuwendung des Landes Niedersachsen / Amt für regionale Landesentwicklung zur Mitfinanzierung der Kosten für das Verbundprojekt "Oberflächenbehandlung zur Reduzierung der Wasserstoffdiffusion in Stahltanks". Die hier angegebene Zuwendung aus dem Jahr 2023 bezieht sich auf das Teilprojekt der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23