Seiteninhalt
Deutsche Aidshilfe
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002264
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 24.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wilhelmstraße 13810963 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493069008787
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsfuehrung@dah.aidshilfe.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,06
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Holger Wicht
- Sylvia Urban
- Sven Warminsky
-
Winfried Holz
Tätigkeit:
Leiter des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft
Verwaltung des Deutschen Bundestages - Ulf-Arne Kristal
- Stefan Miller
- Silke Klumb
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
115 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
- Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
- Deutscher Hospiz- und Palliativverband
- Aktionsbündnis gegen AIDS
- Bundesvereinigung Prävention
- Bundesinitiative Schwule Senioren (BISS e.V.)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Menschenrechte; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Krankenversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir verfolgen strukturelle Prävention (Verhaltens- und Verhältnisprävention) in den Bereichen HIV/STI/Hepatitis, sexuelle Gesundheit und Gesundheitsförderung für Menschen aus unseren Schlüsselgruppen. Wir vertreten die Interessen von Menschen mit HIV/Aids und der Menschen aus den Schlüsselgruppen in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik, Wissenschaft und medizinischer Forschung. Wir fördern die Meinungsbildungs-, Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zu allen Themenfeldern (z.B. Gesundheitspolitik, Antidiskriminierungsarbeit, Drogenpolitik) unseres Arbeitsbereiches durch Advocacy- und Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe von Publikationen, Pressemitteilungen, parlamentarischen Veranstaltungen, unseren Webseiten, Beteiligung an parlamentarischen Anhörungen, öffentlichen und nicht-öffentlichen Briefen sowie Einzelgesprächen mit Bundestagsabgeordneten.
-
Streichung § 87 AufenthG (Übermittlung an Ausländerbehörden)
-
Beschreibung:
Ersatzlose Streichung des §87 AufenthG, der die Übermittlungspflicht an Ausländerbehörden beinhaltet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Ausländer- und Aufenthaltsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406220036 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen
-
Beschreibung:
Ausbau von Schutz und Unterstützung von Betroffenen Ausbau von Bildungsmaßnahmen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Freiwilligkeit und Stärkung der Persönlichkeitsrechte in der elektronischen Patientenakte
-
Beschreibung:
Die Selbstbestimmung und Freiwilligkeit sind in der aktuellen Gestaltung der elektronischen Patientenakte nicht gegeben. Hier muss dringend nachgebessert werden. Patient*innen müssen selbst entscheiden können, wer welchen Einblick in welche Daten und Dokumente bekommt. Dies muss selbsterklärend und einfach verständlich umsetzbar sein für alle. Eine Änderung des Digital-Gesetzes ist notwendig. Das Gesetz soll am 14. Mai in Kraft treten, liegt derzeit online nicht in beschlossener Form vor.
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ergänzung Artikel 3, Absatz 3 Grundgesetz zum Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität.
-
Beschreibung:
Erweiterung des Artikel 3 Grundgesetz zum Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität bzw. Orientierung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Absenkung der Zugangskriterien zu Diamorphin gestützer Substitution
-
Beschreibung:
Änderung §5a Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV): Absenkung der Zugangskriterien für die Patient*innen durch Anpassung Satz 1, Ausweitung der Versorgung mit Diamorphin durch Erweiterung der Sätze 2 bis 5.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Überarbeitung ProstSchG nach erfolgter Evaluation und auf Grundlage der Studie "Sexuelle Gesundheit und HIV/STI-Präventionsbedarfe von Sexarbeitenden"
-
Beschreibung:
Um das Ziel des Schutzes für Prostituierte zu erreichen, muss das ProstSchG auf Grundlage der Studienergebnisse der Studie "Sexuelle Gesundheit und HIV/STI-Präventionsbedarfe von Sexarbeitenden" und der Evaluationsergebnisse überarbeitet werden. Ein Sexkaufverbot würde die Arbeitsbedingungen und die gesundheitliche Situation von Menschen in der Sexarbeit extrem verschlechtern und soll daher verhindert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406220037 (PDF - 102 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (17):
-
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 7.360.001 bis 7.370.000 EuroHIV/STI-Prävention - zielgruppenspezifische Aufklärung WAT-Kampagne Projekt Let's talk about Sex - Prävention in der ärztlichen Praxis Forschungsprojekt Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans Communities Projekt Konzeption, Umsetzung und Evaluation eines wissenschaftlichen Modellprojekts zur Durchführung deutschlandweiter qualitätsgesicherter Take-Home Naloxon Schulungen NALTRAIN Forschungsprojekt Rapid Fentanyl Test in Drogenkonsumräumen Forschungsprojekt Prävention für Menschen in der Sexarbeit -
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroPatientenrechte Drogenhilfe Empowerment der Selbsthilfe von Trans* in Sibirien Empowering LGBTI in Georgia -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 490.001 bis 500.000 EuroEU Action Grant CORE-Projekt EU Operating Grant for AIDS Action Europe -
Verband der Ersatzkassen
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroPauschalförderung nach SGB V § 20 c -
Barmer Ersatzkasse
Deutsche Öffentliche Hand – BundWuppertalBetrag: 10.001 bis 20.000 Euro10 x Townshiphallmeeting Positiv alt werden -
DAK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroSelbsthilfeförderung für das Projekt Allyship-Kampagne #ichbindran -
Techniker Krankenkasse
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjekt "Förderung der sexuellen Bildung und Gesundheit in trans und nicht-binären Communities" -
Robert Koch-Institut
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEMIS-2023 European Internet Survey MSM - Durchführung in Deutschland -
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjekt "Beratung zu Diskriminierung im Gesundheitswesen" Entwicklung eines E-Learnings für Berater*innen in Antidiskriminierungsberatungsstellen -
Staatsministermium für Gesundheit des Freistaats Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDas Projekt "s.a.m - mein Heimtest" wird nicht von der öffentlichen Hand des Bundes gefördert, da das Projekt im Bereich der föderalen Zuständigkeit auf Länderebene verortet wird. Das Projekt wird vom Gesundheitsministerium des Freistaats Bayern für die Koordination und Beteiligung von lokalen Aids-Organisationen des Freistaats am Projekt gefördert. -
Le Gouvernement du Grand Duché de Luxembourg
Mitgliedstaat der EULuxemburgLuxemburgBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung der Beteiligung von Luxemburg am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
ISUP (University of Porto)
Mitgliedstaat der EUPortugalPortoBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung der Beteiligung von Portugal am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
Directorate of Health
DrittstaatNorwegenOsloBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderung der Beteiligung von Norwegen am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
Folkhålsomyndigheten (Behörde für öffentliche Gesundheit in Schweden)
Mitgliedstaat der EUSchwedenFrösönBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderung der Beteiligung von Schweden am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
Sciensano
Mitgliedstaat der EUBelgienBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung der Beteiligung von Belgien am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
Aidshilfe Schweiz
DrittstaatSchweizZürichBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderung der Beteiligung der Schweiz am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu. -
Sexual Health and Crisis Pregnancy Programme
Mitgliedstaat der EUIrlandDublinBetrag: 1 bis 10.000 EuroFörderung der Beteiligung von Irland am Projekt "European Men Who Have Sex With Men and Trans Internet Survey" (EMIS-2023/2024). Der Survey ist die Wiederholungsbefragung aus den Jahren 2010 und 2020. Mehr Informationen unter www.emis-project.eu.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
430.001 bis 440.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (7):
-
Gilead Sciences ltd.
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroGrant zur Steigerung der Aufmerksamkeit und die Stärkung der niedrigschwelligen Angebote von Community-Organisationen über die Mpox (Affenpocken). Awareness raising and capacity strengthening for community-based service organisations on monkeypox -
Merck Sharo Dome (MSD)
Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroEuropean Legal Forum Network - Stärkung der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die im Netzwerk mitarbeiten -
GlaxoSmithKline IHC ltd.
Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung der Netzwerkarbeit von AIDS Action Europe in der WHO-Region Europa für das Netzwerk mit ca. 370 Mitgliedsorganisationen -
GlaxoSmithKline IHC ltd.
Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroCapacity Strengthening Community Led Monitoring: Förderung Beteiligung von Community-Organisationen/Nicht-Regierungsorganisationen an der Datenerhebung zu HIV (Hepatitis und Tuberkulose) -
GlaxoSmithKline IHC ltd./ViiV
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung des Fachtags Selbsthilfe, der die Vernetzung der Netzwerke von Menschen mit HIV in Deutschland befördert und den Austausch zwischen den verschiedenen Communities ermöglicht (1.-3. September 2023). -
Gilead Sciences GmbH
Betrag: 20.001 bis 30.000 Eurozweckgebundene Spende für den Sozialfonds des Projekts "s.a.m - mein Heimtest". Projekt zur Steigerung der Testbereitschaft von Menschen auf HIV und sexuell übertragbare Infektionen. -
Deutsche AIDS-Stiftung
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroUnterstützung des Sozialfonds im Projekt "s.a.m - mein Heimteist". Der Sozialfonds unterstützt die Abgabe von Tests an Menschen, die die Kosten für das Testkit nicht finanzieren können, und fördert so die frühzeitige Diagnose von HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
100.001 bis 110.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23