Seiteninhalt
- Registernummer: R002183
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 25.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
European XFEL GmbHHolzkoppel 422869 SchenefeldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494089986006
-
E-Mail-Adressen:
- contact@xfel.eu
- malte.laub@xfel.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Thomas Tschentscher
- Prof. Dr. Serguei Molodtsov
- Dr. Sakura Pascarelli
- Prof. Dr. Thomas Feurer
- Dr. Nicole Elleuche
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 24.03.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- EIROforum
- League of European Accelerator based-Photon Sources (LEAPS)
- Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
- European Open Science Cloud (EOSC) Association
- Centre for Molecular Water Science (CMWS)
- LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die gemeinnützige European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH ist durch ein im Jahre 2009 auch von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnetem Regierungsübereinkommen (BGBl. 2014 II, S. 2) mit dem Bau, dem Betrieb und der Fortentwicklung einer Europäischen Freie-Elektronen-Röntgenlaseranlage in der Metropolregion Hamburg beauftragt worden. Bau und Betrieb dieser weltweit führenden Großforschungsanlage sind nahezu ausschließlich öffentlich finanziert, wobei Deutschland (federführend: BMBF) als Gaststaat mehr als 50% der erforderlichen Mittel bereitstellt sowie mittels des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) entsprechend die Mehrheit der Geschäftsanteile hält. Im Rahmen dieses staatlichen Auftrages befindet sich die Geschäftsführung der Forschungseinrichtung im regelmäßigen Austausch mit seinen Geldgebern und Gesellschaftervertretern, zu denen maßgeblich auch Vertreter des BMBF zählen, was - nicht immer trennungsscharf - auch als Interessenvertretung i.S.d. § 1 III LobbyRG eingestuft werden kann.
-
Öffentliche Finanzierung der Forschungseinrichtung
-
Beschreibung:
Aufgrund ihrer Finanzierungsstruktur, wonach die European XFEL GmbH den Betrieb ihrer internationalen Großforschungsanlage zu weiten Teilen aus Bundesmitteln finanziert, nimmt sie letztlich über die Haushaltsberatungen in ihrer Gesellschafterversammlung, in der der deutsche Mehrheitsgesellschafter DESY auch von Vertretern des BMBF vertreten wird, mittelbar auf das jeweilige Haushaltsgesetz des Bundes Einfluss.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn und BerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroDer Bau und Betrieb der internationalen Großforschungsanlage European XFEL wird weitgehend aus "Mitgliedsbeiträgen" ihrer internationalen Gesellschafter bzw. der dahinterstehenden Mitgliedstaaten öffentlich finanziert. Allerdings erhält die European XFEL GmbH auch noch weitere öffentliche Fördermittel. Mit den vorliegend genannten öffentlichen Drittmitteln des BMBF wurden verschiedene Forschungsprojekte finanziert, über welche auf Nachfrage gerne detailliert Auskunft erteilt wird. -
Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 460.001 bis 470.000 EuroDer Bau und Betrieb der internationalen Großforschungsanlage European XFEL wird weitgehend aus "Mitgliedsbeiträgen" ihrer internationalen Gesellschafter bzw. der dahinterstehenden Mitgliedstaaten öffentlich finanziert. Allerdings erhält die European XFEL GmbH auch noch weitere öffentliche Fördermittel. Mit den vorliegend genannten öffentlichen Drittmitteln der DFG (die überwiegend vom Bund finanziert ist) wurden verschiedene Forschungsprojekte finanziert, über welche auf Nachfrage gerne detailliert Auskunft erteilt wird. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 610.001 bis 620.000 EuroDer Bau und Betrieb der internationalen Großforschungsanlage European XFEL wird weitgehend aus "Mitgliedsbeiträgen" ihrer internationalen Gesellschafter bzw. der dahinterstehenden Mitgliedstaaten öffentlich finanziert. Allerdings erhält die European XFEL GmbH auch noch weitere öffentliche Fördermittel. Mit den vorliegend genannten öffentlichen Drittmitteln der EU Kommission wurden verschiedene Forschungsprojekte finanziert, über welche auf Nachfrage gerne detailliert Auskunft erteilt wird. -
Danish Agency for Higher Education and Science (DAFHES)
Mitgliedstaat der EUDänemarkKopenhagenBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroDer Bau und Betrieb der internationalen Großforschungsanlage European XFEL wird weitgehend aus "Mitgliedsbeiträgen" ihrer internationalen Gesellschafter bzw. der dahinterstehenden Mitgliedstaaten öffentlich finanziert. Die Gesellschafter haben zudem die Möglichkeit, mit freiwilligen Beiträgen ("voluntary contributions") Bau und Betrieb der Forschungsanlage zu unterstützen. Von dieser Möglichkeit hat der dänische Gesellschafter DAFHES unter Verwendung dänischer Steuergelder in 2024 Gebrauch gemacht.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
150.840.001 bis 150.850.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY; Deutscher Gesellschafter)
- National Research Centre "Kurchatov Institute" (Russischer Gesellschafter)
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23