Seiteninhalt
Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002182
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 21.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Alt-Moabit 9110559 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493039405380
-
E-Mail-Adressen:
- info@blgsev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,82
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Angelika Unger
- Carsten Drude
- Christina Heinze
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.538 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 1.090 natürliche Personen
- 448 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutscher Pflegerat e.V.
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BLGS e.V. setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Förderung der schulischen und hochschulischen beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheits- und Sozialwesen ein. Er engagiert sich für eine professionelle Lehrer:innenbildung, eine hohe Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie eine auskömmliche und sichere Finanzierung des gesundheits- und sozialberuflichen Bildungssektors. Er informiert und berät seine Mitglieder und die Öffentlichkeit zu Themen der gesundheitsberuflichen Bildung. Dazu organisiert er Informationsveranstaltungen, Tagungen und Fortbildungen und stellt Kommunikationsstrukturen für den fachlichen und politischen Austausch zur Verfügung. Der BLGS kooperiert mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Medien, Verbänden, Kammern und weiteren Organisationen. Unter Wahrung seiner satzungsgemäßen Ziele stellt er seine Expertise bei der Entwicklung gesetzlicher und untergesetzlicher Rechtsnormen zu Verfügung. Zum Zweck der Interessenvertretung wird anlassbezogen zu Mitgliedern des Bundestags (insbesondere Vertreter:innen des Gesundheitsausschusses bzw. deren Mitarbeiter:innen) und zu den zuständigen Ministerien (insbesondere BMFSFJ und BMG) Kontakt aufgenommen.
-
Änderungen in PflBG, PflAPrV und PflAFinV
-
Beschreibung:
Der BLGS e.V. strebt Änderungen des Pflegeberufegesetzes (PflBG), der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) und der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) an mit dem Ziel, die Ausbildungsqualität in den Pflegeberufen zu verbessern. Dies soll v.a. erreicht werden durch: vollständig generalistische Struktur der Pflegeausbildung, Verbesserung des Lehrende-Auszubildende-Schlüssels, Erhöhung der Mindestzeit an strukturierter Praxisanleitung, erweiterte pädagogisch-didaktische Entscheidungsbefugnisse für Lehrende, u.a. in Prüfungsangelegenheiten und der Auswahl von Lernorten, Erhöhung des Mindeststundenumfangs der Praxisanleitendenqualifikation, verbindliche Finanzierung von Miet- und Investitionskosten der Schulen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bundeseinheitliche Regelung der Pflegefachassistenzausbildung
-
Beschreibung:
Angestrebt wird die erstmalige Regelung einer Pflegefachassistenzausbildung per Bundesgesetz mit dem Ziel, die Kompetenzen von Pflegefachassistent:innen transparent und einheitlich zu gestalten und an den komplexen Versorgungsbedarfe der Bevölkerung auszurichten. Gegenüber den bisher geltenden Länderbestimmungen ist die Ausbildungsqualität bundesweit entsprechend zu verbessern, was u.a. folgende Regelungen erfordert: eine Mindestdauer von 2 Jahren und eine generalistische Struktur; die Mindestanforderungen an Schulen, Qualifikation der Lehrenden und Praxisanleitung dürfen die Standards der Ausbildung nach PflBG nicht unterschreiten.
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
260.001 bis 270.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23